A.-K. 2 800 000, R.-F. 737, Avale 207 900, Kredit. 2 144 195, Kaut. 150, Gewinn 138 730. Sa. M. 5 291 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 916, Steuern 25 669, Hypoth. Zs. 3027, Zs. 31 925, Kaut.-Effekten 11. Gewinn 138 730 (davon R.-F. 6236, Vortrag 132 493). – Kredit: Vortrag 14 007, Pacht 716, Gewinn bei Grundstücks-Verkauf 209 555. Sa. M. 224 280. Kurs Ende 1903–1911: 118.50, 120.25, 127, 130, 125, 129.50, 127, 125.75, 110 %. Zugel. M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. bei den Zahist. aufgel. M. 1 500 000 27. 5. 1903 zu 118 % zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko 28, Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann, Stellv. Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Kgl. Baurat Ernst Spindler, Geh. Justizrat Max. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Kgl. Baurat Gust. Erdmann, Berlin; Gen.-Major z. D. Freih. Frz. von Massembach, Charlottenburg; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. „„ Emil Ebeling, G. Fromberg & Co. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow- Johannisthal. Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow belegenes Terrain in Grösse von 99 ha 41 a 05 qm, ferner in der Gemeinde Bohnsdorf 6 ha 18 a 14 qm, in Summa 105 ha 59 a 19 qm für einen Einheitspreis von M. 5796 per Morgen, gleich M. 2 400 000. Zu Arrondierungszwecken wurden ferner erworben 52 ha 23 a 41 qm zu Preisen von M. 5000 bis zu M. 14 900 pro Morgen für insgesamt M. 1 526 190, also total in Sa. 157 ha 82 a 60 qm = M. 3 926 190. Hiervon sind bereits an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten worden (inkl. Erweiterung) 16 ha 66 a 17 qm an Strassenland an Alt-Glienicke – ha 53 a 40 qm, in Sa. 17 ha 19 a 47 qm, sodass der Ges. hiernach verbleiben müssten in Sa. 140 ha 63 a 13 qm. Nach der Neumessung ergab sich für den Gesamtbesitz der Ges. eine Grösse von 141 ha 40 a 20 qm. (Bei der Gründung wurde dem Kaufmann Treskow ein Zwischengewinn von M. 1 000 000 unter der Bedingung gezahlt, dass derselbe eine Forderung der Berliner Bank an die Metall-Industrie A.-G. Schönebeck in Höhe von M. 872 267 und nom. M. 251 000 Aktien derselben Ges. dagegen erwarb.) Die Ges. ist verpflichtet, an Strassen- und Platzland nach dem festgestellten Bebauungsplan 13 ha 05 a 07 qm kostenfrei abzutreten. Die Regulierungskosten der gesamten in das Gelände fallenden Strassen, einschl. Wasser und Gas, Anschluss nach Niederschönweide und an die Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn, die Beiträge zu den Kanalisationsanlagen für Schmutz- und Regenwasser sind schätzungsweise auf insgesamt M. 2 100 000 zu veranschlagen. Der Durch- schnittspreis stellt sich für die qR anbaufähig hergestelltes Nettoland auf M. 67 zirka ohne Zinsen und Gen.-Unk. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 laufenden Metern. Unter Berücksichtigung der öffentlichen Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundstücke eine Kanalfront von insgesamt 3680 laufenden Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwertung des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes für M. 5 025 000 (s. bei Kap.). 1906 wurde eine 1 ha 20 a 24 qm = 847.68 qR grosse Parzelle zum Preise von M. 150 pro qR verkauft. Das Terrain der Ges. betrug somit Ende 1906 zus. 415 ha 25 a 10 qm. 1907 Zuschreibung von Wegen etc. in Rudow 2 ha 37 a 74 qm, da- gegen für eine Pumpstation aufgelassen 39 a 4 qm, sodass Ende 1907 noch 417 ha 23 a 84 qm vorhanden, hiervon ca. 65 ha an regulierter Strasse, Bahn u. Wasser, voll erschlossen. 1907 fanden keine Verkäufe statt; 1908: 1 ha 84 a 46 qm, sodass nach kostenfreien Abtretungen von 18 a 66 qm sowie nach Zuschreib. kassierter Wege von 17 a 16 qm, Ende 1908 verblieben 415 ha 37 a 82 qm. Hiervon 1909 1 ha 44 a 84 qm verkauft, ferner aufgelassen an die Kanal- verwaltung 2 a 61 qm, somit Arealbestand Ende 1909 nach Neumessung 413 ha 90 a 56 qm. In 1910 davon veräussert 2 ha 98 a 75 qm und 14 ha 83 a 76 qm an Strassenland etc. ab- getreten, verblieben 396 ha 8 a 05 qm, hierzu 1 ha 30 a 94 qm an kassierten Wegen etc. 1911 verkauft 1 ha 02 a 13 qm u. 32 a 96 qm an Strassenland abgetreten, hierzu kommen zugeschriebene 44 a 02 qm Wegeteile etc. Grundstücksbestand somit ult. 1911: 396 ha 47 a 92 qm; von diesen liegen in der Gemarkung Rudow 372 ha 64 a 86 qm, Gem. Buckow 4 ha 67 a 70 qm, Gem. Alt-Glienicke 16 ha 64 a 37 qm, Gem. Johannisthal 2 ha 50 a 99 qm. Der Verlust erhöhte sich 1910 um M. 189 102 auf M. 920 247 u. 1911 um M. 245 843 auf M. 1 166 090. Pflasterungs- etc. Kosten 1910 u. 1911: M. 190 618 bezw. 219 631. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9. 1904 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari plus Aktienstemp. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 437