438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten urspr. Grundbesitz; rückzahlbar am 30./9. 1914 ohne Kündig.; ferner M. 666 666 auf das im Dez. 1906 erworbene Rittergutgelände Rudow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 10 441 923, Guts-Gebäude u. Inventar 43 472, Kassa 2542, Avale 30 000, Kaut. 2000, Aktiv-Hypoth. 455 301, Debit. 900, Verlust 1 166 090. – Passiva: A.-K. 7 850 000, Avale Commerzbank 30 000, Hypoth. 2 166 666, Kredit. 2 095 563. Sa. M. 12 142 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 920 247, Unk. 57 958, Zs. 195 933, Steuern 25 612. – Kredit: Pacht u. Häuserverwalt. 12 526, Grundstücksverkäufe 21 135, Verlust 1 166 090. Sa. M. 1 199 752. Kurs Ende 1906–1911: 101, 97.50, 100, 96.50, 99, 95.10 %. Zugel (Aktien Nr. 1–3600) in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 %. Dividenden 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Komm.-Rat H. Walter, Bank-Prokurist Otto Brähmer, Berlin; J. Freund, Neustrelitz. Prokurist: G. Stiller. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 92/93. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke 1) Andreashof, Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79; 2) Köpenickerstr. 55; 3) Neue Rossstr. 1 und Neue Jakobstr. 15; 4) Kaiser Wilhelmstr. 37; 5) Boxhagenerstr. 23/24. Ausserhalb: In der Villenkolonie Hirschgarten bei Köpenick: 2 Villen und einige Baustellen; am Bahnhof Köpenick ein 1900 qR. grosses Gelände, an der Oberspree b. Köpenick 80 000 qm an Wasser u. Chaussee belegen. In Halensee: Baustellen an der Johann Georgstr. u. Nestorstr. in einer Gesamtgrösse von 128.95 qR. In Rixdorf: An der Weise-, Mahlower-, Fontane- u. Selchowerstr. Baustellen in Grösse von 982 qR., sowie das 109.5 q R. grosse Fabrikgrundstück, Mahlowerstr. 24. In Wilmersdorf: Mit der Nationalbank für Deutschland gemeinsam (zu einem Drittel) ein am Kurfürstendamm belegenes Terrain. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (s. die früheren Jahrg. dieses Handb.). Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 124 000 u. steht mit 106 % zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1900–1911: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 6, 6 % Div., ferner ist die Union beteiligt bei der Nordd. Immobilien-A.-G. (Div. 1909–1911: 10, 10, 10 %), der Nordd. Boden-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 (Div. 1909–1911: 90, 90, 25 %), d. Boden-Ges. a. d. Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H., Union Terrain-Ges. m. b. H. Wegen der Beteiligungen im J. 1909 s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Von den in 1910 eingetretenen Veränderungen im Immobilienbesitz der Ges. ist folgendes zu erwähnen: Die Ges. verkaufte das unbebaute Grundstück Magazinstr. 6/7 mit entsprechend. Nutzen u. erwarb ein Hausgrundstück am Schöneberger Ufer, Von dem Grundbesitz in Cöpenick u. Hirschgarten konnte ein Teil zu angemessenen Preisen veräussert werden. Das Konto Grundbesitz Halensee-Wilmersdorf hat durch den Erwerb eines Baublocks an der Kaiser-Allee, Badensche-Str, u. Prinz Regenten-Str. von 270 qR eine Erhöhung erfahren. Von diesem sind inzwischen drei Parzellen zum Verkauf gelangt; mit der Bebauung ders. wird in kurzem begonnen. Eine Gewinnverrechnung hat noch nicht stattgefunden. Zur Verhütung eines Hypothekenausfalles erwarb die Ges. in der Zwangsversteigerung ein in Gross-Lichterfelde an der Berliner Strasse beleg. Villengrundstück, das zu dem Buch- wert wieder veräussert werden dürfte. In Rixdorf wurden noch weitere günstig gelegene Baublocks an der Bürkner-Strasse, Schinke- u. Thüringer-Strasse angekauft u. parzelliert. Die Ges. war in der Lage, den grössten Teil dieser Parzellen mit angemessenem Gewinn zu verkaufen. Eine Gewinnausschüttung hat noch nicht stattgefunden. Von Konsortialgrund-