440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz Berlin 9 474 552 (abzügl. 7 525 214 Hypoth.) bleibt 1 949 338, do. Köpenick u. Hirschgarten 414 703 (abzügl. 68 200 Hypoth.) bleibt 346 503, do. Halensee, Wilmersdorf u. Gr.-Lichterfelde 579 033 (abzügl. 418 500 Hypoth.) bleibt 160 533, do. Neukölln u. Treptow 2 139 654 (abzügl. 1 719 000 Hypoth.) bleibt 420 654, elektr. Centrale Andreasstr. 32 21 500, Utensil. 1, Kaut. 1126, Handelsstätte „Bellealliance“-Aktien (nom. 124 000) 131 440, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 676 500, do. auf Grundstückoptionen 19 466, Forder. an nahestehende Ges. u. Konsorten 1 110 640, Konsortial-Grundstückgeschäfte 1 682 724 Debit. (hiervon gedeckt 265 886) 333 142, (Avale 153 116), Wechsel 546 355, Kassa 28766. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 2490, Kaut. 40 130, Bank- schuld 1 680 382, (Avale 153 116), Kredit. 145 532, Rückstell. für Wertzuwachssteuer 50 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 64 857, Vortrag 82 576. Sa. M. 9 169 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 268, Steuern 44 233, Insertionen 5603, Fuhrwerk-Unk. 31 262, Verwalt. 3628, Wohlf. 8917, Abschreib. 24 390, Reingewinn 447 434. – Kredit: Vortrag 77 073, Mieterträge, Verkäufe, Zs., Prov., Bauausführ. für fremde Rechnung, Konsort.-Geschäfte etc. 639 664. Sa. M. 716 737. Kurs Ende 1886–1911: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120 %. Seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, s8„5 % Ceup Yerl.: 4 F; Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, M. Poddey, P. Teidel, Rich. Lion. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, stellv. Vors. Bank-Dir. S. Mosevius, Justizrat Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Carl Wagener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 92/93; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Margarethenstrasse 19. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbar- gelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1911 waren 1485 Mieter vorhanden und Räume für M. 109 969 netto vermietet. Die Ges. beabsichtigt mit dem Bau von Ledigenheimen vorzugehen, wird zunächst ein solches für männliche Ledige am Brunnenplatz in der Schönstedtstrasse, Ecke Orthstrasse errichten, u. zwar auf einem ca. 3000 qm grossen Gelände, das die Stadt der Ges. zu obigem Zwecke kostenlos übereignete. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./3. 1912 hat zum Bau eines Ledigenheims die Erhöh. um bis M. 250 000 beschlossen. Hypotheken (Ende 1911): M. 1 765 400 zu 3¼, 3½, 3¾ u. 3 %, bei M. 25 686 Hypoth.- Amort.-Kto. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 208 386, Hypoth.-Amort.- Kto 25 686, Inventar 32, Effekten 97 297, Kaut.-Effekten 1218, Debit. 97 792. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 893, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 9186, allg. Hypoth. 1 765 400, Kredit. 43, unerhob. Div. 400, Übertragskto 19 694, Reparat.-Rückstell.-Kto 1484, Gewinn 46 122. Sa. M. 2 430 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 216, Unk. 2812, Badeanstaltbetrieb 2385, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 5238, Effekten-Kursverlust 1691, Gewinn 46 122 (davon Abschreib. 13 760, R.-F. 1618, Div. 20 000, Rückstell. für Reparat. 3515, zum Ern.-F. 3313, Vortrag 3915). – Kredit: Vortrag 2738, Mieten 109 969, Zs. 6758. Sa. M. 119 466. Dividenden 1890–1911: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % OCoup.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Dr. phil. h. c. James Simon, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Herm. Muthesius, Geh. Komm.-Rat Louis Raveneé, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Gust. von Schmoller, Exc., Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Ed. Simon, Baumeister Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Landgerichts- Dir. a. D. Dr. Felix Aschrott. Rentier Rob. Warschauer, Berlin; Dr. K. von Mangoldt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie.