Bau-Banken, B Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vereinigte Bau- u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 18. Zweigniederlassungen in Tuchel u. Schneidemühl. Gegründet: 26./10. bezw. 14./12. 1910; eingetr. 16./12. 1910. Firma bis 18./6. 1911 Theodor Wall Akt.-Ges. Gründer: Maurermeister u. Zimmermeister Theodor Wall, Charlottenburg; Architekt Edgar Hönig, Wilmersdorf; David Wall, Arthur Woog, Charlottenburg; Walter Sachse, Wilmersdorf. Auf das A.-K. brachte der Mitgründer Theodor Wall in die neue Ges. ein, das von ihm in Tuchel betriebene Dampfsägewerk mit dem Recht auf Fortführ. der Firma Theodor Wall u. mit dem dazu gehörigen Grundstück, den Gebäuden, Masch., Inventarien u. Warenvorräten. Nicht mit eingebracht sind die in dem Betriebe des Werkes erwachsenen Aussenstände u. entstandenen Verbindlichkeiten, wohl aber die auf dem Grundstück lastenden Hypoth. in Höhe von M. 90 000. Der gesamte Reinwert dieser Einlage ist auf M. 165 000 festgesetzt, wovon M. 90 000 auf den Wert des Grundstücks u. der Rest auf den Wert der Masch., Invent. u. Vorräte entfallen. Als Entgelt erhielt der Einbringende 90 Vorrechts- aktien u. 75 St.-Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetr. des von dem Maurer- u. Zimmermeister Theodor Wall in Tuchel betrieb. Dampfsägewerkes, Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, Betrieb der Bauindustrie, Möbel- u. Bautischlerei. Kapital: Bis 1911: M. 200 000 in 90 Vorr.-Aktien u. 110 St.-Aktien à M. 1000 übernommen zu pari von den Gründern. Die ausserordentl. General-Versammlung v. 10./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 800 000 in Aktien à M. 1000. Diese Erhöh. soll in der Weise durchgeführt werden, dass von den neuen Aktien M. 700 000 mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, während restliche M. 100 000 Aktien ein Vorzugsrecht dergestalt er- halten, dass sie vor den übrigen Aktien von dem Jahresgewinn einen Anteil von 5 % er- halten u. bei der Auflös. der Ges. vor den übrigen Aktien befriedigt werden. Die bisherigen 90 Vorrechts-Aktien sollen das durch $ 7 der Satzung gewährleistete bevorzugte Stimmrecht verlieren. Die gesamten neuen Aktien sollen gemäss dem Einbringungsvertrage dem Kaufm. Reinhold Gallert, dem Ziegeleibesitzer Wilh. Ritter und dem Kaufm. Conrad Giese in Schneidemühl für die Einbringung ihrer Grundstücke, Fabriken nebst Warenvorräten und Inventar sowie für die Leistung einer bei der Übernahme mit 25 % zu zahlenden Bareinlage von M. 100 000 überlassen werden, sodass der Preis der Einlagen für die M. 700 000 St.-Aktien auf M. 700 000 festgesetzt wird, während die Vorz.-Aktien für die Bareinzahl. gewährt werden. Hypothek: M. 90 000 auf Tuchel; M. 136 145 auf Reinickendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 2107, Waren 23 398, Pferde u. Wagen 1000, Masch. 64 531, Betriebsutensil. 10 800, Gründungsunk. 17 552, Grundstück Tuchel 101 566, do. Reinickendorf 205 000, Hypoth. 25 000, Debit. 31 370. – Passiva; A.-K. 200 000, Hypoth. Tuchel 89 968, Darlehn 31, Hypoth. Reinickendorf 136 145, Akzepte 6193, Kredit. 40 419, Gewinn 9568. Sa. M. 482 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9293, Zs. 2013, Salär u. Lohn 48 035, Unk. 16 402, Reingewinn 9568. Kredit: Provis. 393, Hypoth. 25 000, Baukto Reinickendorf 44 413, Waren 15 506. Sa. M. 85 313. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Theod. Wall, Charlottenburg; Reinhold Gallert, Schneidemühl. Prokuristen: Walter Sachse, Dr. jur Martin Wall, Conrad Giese. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schmiedigen, Rechtsanwalt Born, Gutsbesitzer Wilh. Ritter. Villengelände ZehlendorfSüd Akt-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 61. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Firma lautete bis 14./9. 1911: Villengelände Akt.-Ges. Gründer: André L. v. Kapff, Schriftsteller Fedor von Zobeltitz, Charlottenburg; Konsul Paul Hillmann, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Benno Levetzow, Gross-Lichterfelde; Rentner Hubert Bernecker, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken. Der Gewinn an Grundstücksverkäufen betrug 1911 M. 87 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 22 267, Bank-Kto 90 271, Grundstücke 1 849 655, Bau-Kto 1297, Hypoth. 70 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 206, Hypoth. 950 000, Gewinn 67 285 (davon Div. 25 000, R.-F. 3364, do. B 10 000, Vortrag 25 724). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2745, Gehälter 3500, Zs. 9562, Provis. 2500, Steuern 1406, Gewinn 67 285. Sa. M. 87 000. – Kredit: Gewinn an Grundstücks- verkäufen M. 87 000. Dividende 1911: 5 % = 2½ % p. r. t. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Heinr. Blechen, Charlottenburg. ―― ―― 3.......... 3....... ..... =