Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eiet. 445 Heinrich Westphal Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetragen 9./5. 1912. Gründer: Hof- maurermeister Heinr. Westphal, B.-Wilmersdorf; Landverwertungsges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Rich. Paul Lindner, Dir. Otto Pavel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Baumeister Czeslaw Robinski, Posen, vertreten durch den Mitgründer Heinr. Westphal. Sämtl. Gründungskosten trug Heinr. Westphal. Auf das A.-K. wurden von H. Westphal M. 450 000 an Werten eingebracht. Von den eingebrachten Gegenständen entfallen M. 100000 auf Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Posen und M. 50 000 Anteile der Heinr. Westphal-G. m. b. H. in Halle. Ferner wurden von Westphal 17 Lizenzverträge im Werte von zus. M. 160 000 eingebracht, ferner M. 100 000 Patente u. M. 40 000 Mobil. Die in die Ges. eingebrachten deutschen Reichspatente, betreffend die Herstellung trägerloser feuersicherer Ziegelhohlsteindecken (nämlich Gruppe 1 Nr. 137 789/90, Klasse 37 b, Nr. 167 313, Klasse 37 a, Nr. 187 559, Klasse 37 a, Nr. 184 246, Klasse 37b, Nr. 202 385, Klasse 37 b, Nr. 216 395, Klasse 37b). Die Patente gelten für Deutschland mit Ausnahme der Provinzen Posen u. Brandenburg einschl. Berlin, der Reg.-Bezirke Erfurt u. Merseburg, des Herzogtums Anhalt u. der Thüring. Staaten und bezüglich des Patents Nr. 167 313 der Kreishauptmann- schaft Bautzen. Für diese Bezirke ist über diese Patentrechte anderweit verfügt, jedoch leistet H. Westphal Gewähr, dass die Patente in den übrigen deutschen Bezirken in jeder Art frei verwertet werden können. Der Einbringende überträgt der neuen Ges. alle von ihm abgeschlossenen Bauverträge, soweit sie noch nicht von ihm erfüllt sind, und erhält für das von ihm fertig gestellte Arbeitsquantum die in den einzelnen Verträgen normierten Einheitssätze abzüglich eines Abschlags von 3 % und abzüglich der von ihm in Empfang genommenen Abschlagszahlungen. Zweck: Ausnutzung der dem Königl. Hofmaurermeister Heinr. Westphal, früher zu Posen, jetzt zu B.-Wilmersdorf, gehör. Deutschen Reichspatente zur Herstellung trägerloser Hohlsteindecken, sei es durch eigene Ausführung, sei es durch Beteiligung an schon be- stehenden oder noch zu gründenden Ges. mit gleichem Zwecke oder durch Erteilung von Lizenzen auf Grund jener Patente, Ausführung von Eisenbeton- u. Betonarbeiten jeder Art sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art u. Durchführung aller Geschäfte, welche damit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien a M. 1000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Direktion: Dir. Otto Pavel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöneberg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Dr. Jul. Pieck, Hofmaurermeister Heinr. Westphal, B.-Wilmersdorf; Baumeister Czeslaw Robinski, Posen; Wirkl. Geh. Oberbaurat Oscar Launer, B.-Lichterfelde-Ost; Dir. Rich. Paul Lindner, Berlin. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Komm.- Rat Otto Held, Architekt Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe § 34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Dieselbe trat ins- besondere auch vom 1./7. 1909 ab in den mit der Held & Franke Akt.-Ges. hinsichtlich des Grundstücks abgeschlossenen Mietsvertrag ein Die für diese Einlage gewährte Ver- gütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 ge- währte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des dem Komm.-Rat Otto Held in Wilmersdorf gehörigen, an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch- Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Geschäftl. Transaktionen sind bis 1911 nicht vorgenommen worden, auch dürfte in den nächsten Jahren keine Verwert. der Grundstücke erfolgen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 800 000 (Stand ult. Sept. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 387, Bankguth. 929, Verlust 79 108. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 46 175, Rückstell.-Kto 4250. Sa. M. 1 050 425.