.... 66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5718, Zs. 34 518. – Kredit: Grundstückertrag 20 000, Verlust 20 236. Sa. M. 40 236. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %: 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Komm.-Rat Otto Held, Berlin. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte: nauer Bodenges. m. b. H.; Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin; Süddeutsche Immobilien-Ges.; Bergisch-Märkische Industrie-Ges., Barmen; Eduard Engel & Co., Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitgründerin Wittenauer Bodenges. m. b. H. in die A.-G., das von ihr be- triebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12, 1909 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die eingebrachten Werte sind festgesetzt: Grundstücke M. 6 272 899, Eisenbahngleisanschluss M. 31 099, Strassenbau- anlagen M. 136 649, Kasse M. 1655, Debit. M. 130 486, Inventar M. 1, insges. M. 6 572 791. Hierauf wurden an Schulden übernommen: Hypoth. M. 2971 175, vorausbez. Pacht M. 1616, für den Restbetrag mit M. 3 600 000 erhielt die einbringende Ges. 3600 Aktien Lit. A. Weitere Passiven wie die erwähnten wurden nicht übernommen; die einbringende Ges. hat diese, insbesondere die in der Bilanz vom 31./12. 1909 aufgeführten Kreditoren in Höhe von M. 1 604 435 selbst zu berichtigen. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Sämtliche Gründungskosten übernahm die Wittenauer Bodenges. m. b. H. Im J. 1910 hat die Ges. zu Arrondierungszwecken ein Eckgrundstück in Grösse von 655,65 qR hinzuerworben. Dagegen sind 472, 49 qR verkauft worden, und zwar 201, 07 dR Wohnterrains zum Gesamtpreise von M. 51 308 und 271,42 qR Fabrikterrains zum Gesamt- preise von M. 36 667. An Strassenland sind im J. 1910 an die Gemeinde Wittenau 937,66 qR unentgeltlich aufgelassen worden, sodass der Arealbestand ult. 1910 139 ha 73 a 38 qm = 98 510, 86 qR betrug. 1911 erworben bezw. übereignet erhalten 10 105 qm, dagegen an Strassen- land abgetreten 30 896 qm u. verkauft 57 208 qm, so dass Ende 1911 verblieben 131 ha 93 a 39 qm. Auch besitzt die Ges. ein Grundstück in der Pankstrasse zu Berlin. Mit der Gemeinde Wittenau wurde ein prinzipielles Einverständnis über den Bebauungsplan erzielt. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau und in anderen Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst, Gewäh- rung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit sowie Vermittlung von Hypotheken. Die Ges. ist befugt, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari. Von den Aktien sind 2000 Stück Lit. A und 500 Stück Lit. B. Die Aktien Lit. A sind voll eingezahlt, auf die Aktien Lit. B sind bei Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere Einzahlungen sind auf Beschluss des A.-R. zu leisten. Der Reingewinn wird als Rückzahlung auf die Aktien abgeführt nach Verhältnis der Einzahlungen, jedoch auf die Aktien Lit. A allein, wenn auf die Aktien Lit. B nicht mehr als M. 1000 je eingezahlt sind. Auf jede Aktie muss ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt bleiben. Bei der Liquidation werden, wenn die Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, auf die Aktien Lit. A diejenigen Beträge zurück- gezahlt, um welche die noch nicht zurückgezahlten Einzahlungen auf die Aktien Lit. A die Einzahlungen auf die Aktien Lit. B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Beträge auf beide Aktienarten zurückzuzahlen sind, erfolgt die Verteilung gleichmässig auf beide Aktien- arten. Der nach Rückzahlg. sämtl. Einzahlungen u. der Auszahlungen der Aufsichtsrats- tantiemen verbleibende Überschuss wird auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahlungen verteilt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Hypotheken: M. 4 701 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % auf Aktien Lit. B. 750 000, Grundstücke I (Wittenau) 6 828 774, do. II (Berlin, Pankstrasse) 1 237 297, Strassenbaukosten 946 787, Kassa 1363, Bankguth. 316 748, Debit. 62 162, Hypoth.-Forder. 211 650, Inventar 1. – Passiva: Aktien Lit. A 4 000 000, do. B 1 000 000, R.-F. 1823, Hypoth. 4 701 000, Kredit. 47 264, Grundstücks-Verkaufs-Erlöse 568 944, vorausbez. Pachten 1100, Gewinn 34 653. Sa. M. 10 354 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 240, Steuern u. Abgaben 2200, Vergüt. an A.-R. 7461, z. R.-F. 481, Gewinn 34 653. – Kredit: Vortrag 25 508, Zs. 35 089, Hypoth.-Zs. 4826, Pachten 5612. Sa. M. 71 037. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine Div.-Scheine ausgegeben. Direktion: Dr. jur. Arthur Rosin, Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: 3–12) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae jun., Stellv. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bankier Georg Mosler, Berlin; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir. August Rheinboldt, Mainz; Kaiserl. Rat Adolf Schönwald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.