inken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 1 905 399 (Stand Ende 19117). 61―――= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. 49 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 090 613, Strassenbau-Kto 94 865, Aktiv- Hypoth. 253 442, Effekten 95 400, Wechsel 24 000, Debit. 1374 074, Avalakzepte 145 500, Kto des für Gemeindezwecke abzutretenden Geländes 1, Utensil. 1, Kto der Koloniebild. 49 688, Grundstück Waldschule 18 438, Kassa 357, Unterbilanz 1 024 107. – Passiva: A.-K 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 50 000, Passivhypoth. 1 905 399, Kredit. 1 244 340, Avalakzepte 145 500, Akzepte 250. Sa. M. 4 170 489. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 758 559, Abschreib. auf Aktivhypoth. 262 557, Unk. 13 207, Reklame 145, Zs. 14 823, Provis. 217, Omnibus 6609, Schule 1412. – Kredit: Parzell.-Kto 30 124, Eingang früher abgeschrieb, Hypoth. 3300, Verlust 1 024 107. Sa. M. 1 057 531. Dividenden 1903–1911: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Stege. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. Max Bambach, Dir. Ernst Meyer, Ludwig Magud. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerplatz 3 (Haus Siechen). Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1911 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588; ausserdem wurden 1909–1911 Gewinne von M. 479 197, 586 181, 200 432 aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 wurden nur 3000.44 qR Zehlendorfer Baustellen verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 211 900 auf Terrains in Zehlendorf u. Mariendorf; ferner M. 1 931 700 Restkaufgelder auf Terrains in Zehlendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf: auf den Namen der Ges. lautend 901 756, noch nicht auf den Namen der Ges. lautend 5 377 852, Terrainbesitz in Mariendorf 1 145 358, Inventar 1, Bankguth. 338 317, div. Kaut. 15 500, Restkaufgelder, gedeckt durch vorbehaltenes Eigentum 542 672, Vorschüsse a. Aufschliessungsarbeiten 12 215, div. Debit. 1 039 499, eigene Effekten 122 430, Kassa 3617, Hypoth.-Forder. 2 154 250, Bauten für eigene Rechnung 20 000, Feldbahn 1, Tennisplatz 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 143 600, R.-F. 100 000, do. II 100000, Delkr.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Barkaut. 22 270, div. Kaut. 15 500, div. Kredit. 2 889 803, Gewinn 360 297. Sa. M. 11 673 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 710, Kommissions-Terrain-Zs. 81 948, Zs. 66 863, Abschreib. auf Inventar 2461, do. auf Baulichkeiten 16 048, Gewinn 360 297 (davon R.-F. 11 000, Div. 250 000, Tant. u. Grat. 13 500, Delkr.-F. 8000, Vortrag 77 797). – Kredit: Vortrag 156 308, Verkäufe u. Erträgnisse vom eigenen u. Kommissionsterrain: a) in Zehlen- dorf-West 339 588, b) Gewinnbeteil. an Frohnau u. Pankow 200 433. Sa. M. 696 329. Dividenden 1904–1911: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Adolf Gradenwitz, Berlin; Dir. Dr. jur. Wilh. Berndorff, Charlottenburg. Prokurist: Alb. Dotti. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Biebricher Bau Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1911: 1 ha 36 a 79 qm, sowie 9 Häuser mit zus. 93 Wohnungen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 201 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 98 285, Häuser 454 712, Gasautomaten 480, Inventar 540, Bankguth. 20 195, Kassa 65. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 5200 (Rückl. 200), Ergänz.-F. 9000, Gebäude-Abschreib.-F. 10 910, Hypoth. 201 898, freihändige Anleihen 100 000, Kredit. 712, Talonsteuer-Res. 240, Vortrag 6319. Sa. M. 574 279. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 29