Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc- areal mit M. 13 293, 94 955, 8099, 23 411, 55 056, 4063, 19 352, 7783, 3316 Buchnutzen; 1907 u. 1909 nichts verkauft. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des Okonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird, hat die a. 0. G.-V. v. 28./11. 1911 beschlossen, die Ges. mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zufolge der mit 1./1. 1912 beginnenden Liquidation der Ges. kann die Verteilung des im Jahre 1911 er- zielten Reingewinns erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, somit im J. 1913 erfolgen, wodann auceh statutarisch zunächst der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien zuzügl. der rückständ. Zs. 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 zur Auszahlung gelangen wird, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super-Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bauareal 3666, Parkareal 6208, Ökonomieareal 18 150, Bauplätze 11 170, Landhäuser 45 500, Hypoth. 152 150, Bankguth. 36 831, Kassa 1134, Landw. Credit-Verein Dresden 1620, Inventar 1, Debit. 5721. – Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 13 000, Spez.-R.-F. für Beschleusungs- u. Strassenbau 8000, R.-F. 20 550, Div.-R.-F. 25 000, Rentenablös.-Kto 677, Interimskto, rückst. Gehälter 1200, Gewinn 8224. Sa. M. 282 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1952, Handl.-Unk. 1091, Gehälter 3700, Häuserverwalt. 919, Gewinn 8224. – Kredit: Vortrag 2393, Zs. 6804, Miete 2282, Pachtzs. 1091, Bauareal 3315. Sa. M. 15 887. Dividenden 1889–1910: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15, 7, 20, 5, 6, 15, 8, 5, 9, 5, 5 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 16, 6, 8, 7, 10, 13, 6½, 16, 8, 21, 6, 7, 16, 9, 6, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. O0. Wenck, Stellv. Carl Goldschmidt, Aug. Mohn, Dir. Herm. Heymann, Architekt Walter Voigt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Bredeney. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt; Freih. Max von Goldschmidt-Rotschild, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Süddeutsche Immobilien-Ges., Mainz; Mitteldeutsche Creditbank, Fil. in Essen; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Kaufm. Alfred Morgan, Bredeney. Für seine Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, einschl. seiner Auslagen, erhielt Kaufm. Alfred Morgan in Bredeney M. 40 000, die der Ges. zur Last fallen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist in der Bürgermeisterei Bredeney gelegen. Auf den Kauf- preis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3¼ % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung und wird demnächst den zuständigen Be- hörden zur Genehmigung vorgelegt. Mit Rücksicht auf die fortdauernde Ausdehnung der Stadt Essen und die bevorstehende Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen ist auf eine günstige Entwickelung des Geländes in absehbarer Zeit zu rechnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Ende 1911 noch nicht eingez. M. 171 500. Hypotheken: M. 160 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 171 500, Kassa 4976, Bankguth. 108 255, Grundstücke 2 362 786, Debit. 61 823, Inventar 10 509. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 160 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 47 201. Sa. M., 2 719 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 11 717, Handl.-Unk. 26 568, Abschreib. auf Inventar 1088. – Kredit: Zs. 8347, Provis. 27 591, Erträgnisse eigener Grundstücke 3435. Sa. M. 39 373. Direktion: Alfred Morgan, Bredeney, Jakob Freudenberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; I. Stellv. Bank-Dir. Alfred North, Bredeney; II. Stellv. Dr. jur. Ferd. Weyl, Mainz; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. 3 =