Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000 (Stand 31./12. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 337 900, Inventar 1, Assekuranz 300, Bank- guth. 6400, Kassa 875. – Passiva: A.-K. 204 000, Handfesten 140 000, R.-F. 863, Kredit. 600, Gewinn 13. Sa. M. 345 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6724, Zs. 5361, Abschreib. auf Immobil. 1500, Vortrag 13. – Kredit: Vortrag 63, Mieten, Auktionen, etc. 13 535. Sa. M. 13 599. Dividenden 1890–1911: 0, 1¾, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, H. Thulesius. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % = M. 75 000 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M. 1 050 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 19 161, Debit. 415 235. Sa. M. 434 396. – Passiva: Grundstücke 1 484 396 abzügl. Gewinnauszahl. 1 050 000, bleibt M. 434 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 15 368, Gewinnauszahlung an Aktionäre 75 000. – Kredit: Zs. 7905, Grundstückskto 82 463. Sa. M. 90 368. Liquidatoren: Casp. G. Kulenkampff, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Tewes, Stellv. Konsul Georg W. Wätjen, W. Lüllmann, Carl Mor. Hoffmann, Sig. Gildemeister, Bremen. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1911 an bebauten bezw. im Bau begriffenen Grundstücken solche im Buchwert von M. 2 534 988 u. unbebaute Terrains (272 903 qm) im Werte von M. 1 575 427, diese zu einem kleinen Teil in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. Bei einem Kon- sortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 33 624 Buchwert beteiligt. Verkauft wurden 1909 Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft die Hausgrundstücke Pöpel- witzerstr. 24, Vierturenstr. 11, Schiesswerderstr. 59. 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grundstücksverkauf erbrachte 1910 u. 1911 M. 153 195 bezw. 142 220 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführungen G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1911) M. 1 966 000, zur I. Stelle auf den bebauten Grund- stücken der Ges.; M. 690 884 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kasse 29 873, bebaute Grundstücke 2 534 988, unbebaute do. 1 575 427, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 33 624, Effekten 71 263, Kaut. 2679, Bureaueinricht. 1, Strassenanlage 16 181, Bankguth. 114 796, bedeckte Guth. 711 841, Beteilig. 20 000, (Avale 167 300). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000,