458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kredit.-Kto. Das Terrain liegt unmittelbar vor Kleinburg nach der Stadt zu. Im J. 1910 wurde bereits der dritte Teil davon realisiert; 1911 ging dieses Konto durch Verkäufe von M. 368 611 auf M. 186 341 zurück. Der Grundstücksgewinn 1911 von M. 157 990 setzt sich zu ⅝é aus Kleinburger Verkäufen zu %, aus der Beteilig. bei Gabitz Nr. 530 zusammen. Gegen Schluss des Jahres 1911 hat sich die Ges. an einem gleichartigen Geschäfte beteiligt. Der neue Erwerb umfasst den sog. Friedeberg u. die Gelände zwischen denselben u. der Hohenzollern- bezw. Gabitzstr. Das Terrain ist ca. 193 000 qm gross u. hat, da schon einige Strassen angelegt sind, nur noch 40 000 qm Strassenland abzugeben, bei ca. M. 600 000 Strassenkosten. Einige Plätze sind bereits abgegeben. Diese Beteilig. beträgt 20 % u. steht mit M. 743 725 zu Buch. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg; Betrieb aller Geschäfte, welche diesem Zwecke dienen, ins- besondere Anlegung von Strassen und Schaffung anderer, die Aufschliessung von Liegen- schaften bezweckenden Anlagen; Errichtung, An- und Verkauf von Baulichkeiten u. Unter- stützung der Bautätigkeit Dritter, insbes. durch Kreditgewährung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen bei der Gründung Gen.-Konsul Eugen Landau M. 3000, der Schles. Bankverein und die Breslauer Disconto-Bank je M. 280 000, die Bankfirma S. L. Landsberger M. 187 000 u. Oskar Rothschild die restierenden M. 350 000 (s. oben). Die Aktien wurden den Aktionären der Breslau-Klein- burger Terrain-Ges. in Liqu. vom 1.–31./5. 1909 zu 103 % angeboten; auf 2 Breslau-Klein- burger Aktien entfiel 1 Aktie der Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg. Hypotheken: M. 180 000; ferner M. 137 843 Hypoth.-Beteil. Gabitz; M. 540 000 Hypoth.- Beteilig. Friedeberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2400 an den Vors. u. von je M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 708 579, Beteilig. Gabitz Nr. 530 186 341, do. Friedeberg 743 725, Aktiv-Hypoth. 452 503, Debit. 88 251, Kontokorrent-Saldo mit der Stadtgemeinde Breslau 28 239, Effekten 9705, Kassa 1404, Avale 156 400. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 21 200 (Rückl. 5200), Hypoth. 180 000, Hypoth. -Beteilig. Gabitz Nr. 530 137 843, do. Friedeberg 540 000, Kredit. 43 620, Strassen- Res. 24 523, Avale 156 400, Tant. 8313, Div. 88 000, Vortrag 75 250. Sa. M. 2 375 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 147, Zs. 2238, Gewinn 176 763. – Kredit: Vortrag 73 739, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 157 990, Grundstücks-Ertrag 1419. Sa.M. 233 149. Kurs Ende 1909–1911: 150.75, 151.25, 146 %. Eingeführt in Berlin am 6./9. 1909 zum ersten Kurse von 124 %. Seit Juni 1909 auch in Breslau notiert; Kurs daselbst Ende 1909 bis 1911: 151.10, 149, 144.50 %. Dividenden 1909–1911: 10 % p. r. t., 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Bank- Dir. Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger, Schles. Bankverein; Berlin: S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründer: Karl Neuburger, Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Karl Körner, Wilh. Zander, Bütow; Hans Rapp, Steglitz; Albert Rabe, Berlin. Karl Körner brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „E. & C. Körner in Bütow“ betriebene Baugeschäft, wie es steht und liegt, mit Aktiven und Passiven, unter Zugrundelegung der Bilanz vom 1./1. 1909. An Immobilien wurden eingebracht: 1. das Fabrikgrundstück nebst Kontor u. Schuppen- bauten, bewertet mit M. 106 000. 2. das Arbeiterwohnhaus in der Schneidemühlen-Strasse M. 23 600, 3. die Cremerbruch mit allem Zubehör in einer Grösse v. ca. 120 Morgen, bewertet mit M. 000. Diese Gesamteinlage des Karl Körner ist bewertet mit M. 854 801.23. Für die Einlage aka Körner nach Zahlung von M. 198.77 bar 715 Aktien zu je M. 1000. Die Akt.-Ges. übernahm die Hypoth. von M. 140 000. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im J. 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung oder die sonstige Verwertung von Grundstücken sowie die Beschaffung, Bearbeitung u. Veräusserung von Baumaterial. Die Ges. kaufte 1910 die 1000 Morgen grosse Gutswaldung des Rittergutes Klein-Dubberow im Kreise Belgard für M. 250 000. Die Firma wird den Wald abholzen u. das Holz an Ort u. Stelle verarbeiten, wozu ein eigenes Säge- werk errichtet wurde. 1910/11 Ausbau des Werkes in Bütow. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Gründer (s. oben). Hypotheken: M. 120 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.