Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellsehaften etees 463 gemieteten Lagerplätze aufgegeben und der Betrieb nur von dem eigenen Grundstück aus- geführt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 264 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 361 183, Gebäude 67 417, Kassa 1737, Wechsel 7051, Debit. 155 209, Material. u. Inventar 804 767, Verlust 33 733. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 264 700, Kredit. 160 400, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 1 431 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 179 937, Arbeiterversich. 16 750, Abschreib. 52 930, Delkr.-Kto 6000. – Kredit: Vortrag 4399, R.-F. 5000, Betriebs-Kto 212 485, Verlust 33 733. Sa. M. 255 618. Dividenden 1910–1911: 5, 0 %. Direktion: Leo Altmann, Wilh. Arndt, Jos. Weissenhagen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Anton Weissenhagen, Berlin; Stellv. Ignaz Scherk, Schöneberg; Adolf Machule, Theod. Lehmann, Otto Ibold, Berlin. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz früher zu Schlosschemnitz gehörend), wovon 1908 5 Baulandgrundstücke verkauft wurden. Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wird ein weiteres Gelände baureif. 1908 Erwerbung eines Haus- grundstückes in der Versteigerung. Der Verkauf von Baugrundstücken erbrachte 1911 M. 29 257. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke I 378 642, do. III (Altchemnitz) 45 815, Strassen- u. Schleusenbau 78 324, Effekten 126 513, Kassa 9112, Gartenbau 3349, Wechsel 9660, Debit. 168 473. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 354 404, R.-F. 46 230 (Rückl. 1551), unerhob. Div. u. Tant. 72, Kredit. 23 398, Div. 25 641, Tant. an A.-R. 1117, do, Dir. 558, Vortrag 2170. Sa. M. 819 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7540, Effekten-Kursverlust 3004, allg. Unk. 3688, Steuern 6454, Gartenbau, 20 % Abschreib. 837, Abschreib. auf Debit. 2674, Gewinn 31 038. – Kredit: Vortrag 2061, Grundstücks-Kto I 28 300, do. II 636, do. III (Alt- chemnitz) 320, Zs. 9020, Pachtgelder 207, Gartenbau 53, Disk. 245, Erlös aus Grundstücks- Kto II 13 555. Sa. M. 54 401. Dividenden 1889–1911: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 3½, 2, 15, 6, 8, 6, 6, 8, , 7 % Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Komm.-Rat H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. * Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Coblenz. Gegründet: 25./10. 1911; eingetr. 10./11. 1911. Gründer: Hotelbes. Karl Anton Karcher, Geschäftsführer Josef Masberg, Kaufm. Nicola Hoche, Coblenz; Fabrikant Aug. Müller, Worms; J. Bubser, Brauerei zur Nette, Weissenthurm. Karl Anton Karcher erhielt für seine Sach- einlage, nämlich das Hotel Beilevue, 479 volleingez. Aktien. Von den restlichen 521 Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000; Ende 1911 M. 218 500 noch nicht ein- gezahlt. Für den Erwerb der übrigen Grundstücke u. den Neubau ist eine hypoth. sicher- gestellte Anleihe von M. 2 000 000 in Aussicht genommen, wovon bis Ende 1911 M. 518 702: ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: rückst. Aktien-Einzahlungen 218 250, Grundstücke 933 251, (Avale 45 702), Inventar 72 635, Kto vertraglicher Rechte 33 000, Debit. 21 216, vorausbez. Prämien 50 000, Gebäude 50 000, Kaut. 37 575, Verlust 46 123. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 518 702, do. Zs. 2880, (Avale 45 702), Kredit. 120 469. Sa. M. 1 462 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 39 850, allg. Unk. 2718, Zs. 3554. Sa. M. 46 123. Kredit: Verlustsaldo M. 46 123. Dividende 1911: 0 % (Baujahr). Direktion: Hotelbes. K. Anton Karcher, Coblenz; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Streffer, Cöln; Rechtsanw. Dr. Flindt, Wiesbaden; Baumeister Heinr. Müller-Erkelenz, Cöln. Prokurist: Aug. Müller, Worms. Zahlstellen: Coblenz: Ges.-Kasse; Cöln: Barmer Bankverein.