.... 14.―― 7 464 Bau-Bankeng Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, do. Vereinshaus St. Josef 68 000, Kassa 1309. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Bauschuld St. Josef 68 000, Schulden an Damenkomitee 2500, R.-F. 1286, Gewinn 22. Sa. M. 101 809. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Vereinsrendant Jos. Baur, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905–1911: Bisher 0 %. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.-Forder. über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grundschuld, c) von Fabrik- besitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an 0 40 Aktien u. an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Alnlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde 1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, dagegen wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500 veräussert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 497 800 u. M. 18 337. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 808 546, Strassenbaukosten 35 160, zurückerworbene Aktienrechte 74 000, Debit. 39 024, Kassa 3046, Verlust 159 950. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. I 496 758, do. II 9973, Rückstell.-Kto 35 000, Kredit. 77 996. Sa. 1119 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 153, Unk. 9479, Saläre 5000, Zs. 25 328. – Kredit: Mieten 4338, Gewinn b. Verkäufen 10 673, Schlussbilanz 159 950. Sa. M. 174 961. % Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wittig jun. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft fur den Landkreis Crefeld in Crefeld, Ostwall 195. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Der Gesamtgrundbesitz betrug am 1./1. 1911 = 39 ha 55 a 37 qm, der sich auf 10 Gemeinden des Landkreises Crefeld u. auf die Stadt Crefeld verteilte. 1910 ca. 4 Morgen in Anrath dazugekauft. Von 1901 bis 1912 wurden 206 Wohnhäuser fertiggestellt; davon 48 verkauft. Kapital: M. 264 000 in 264 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000 begeben sind. Lt. G.-V. 20./3. 1911 sind alljährl. M. 10 000 neue Aktien zu emittieren. Hypotheken: M. 1 344 813. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 6052, Debit. 180 887, Grundstücke 494 701, Häuser 1 390 128, Baukosten 58 580, Utensil. 1565. – Passiva: A.-K. 264 000, Hypoth. 1 344 813, Kredit. 449 411, Abschreib. 54 315, Strassenunterhalt.-F. 271, R.-F. 5452, Spez.-R.-F. 1704, unerhob. ? Div. 200, Gewinn 11745. Sa. M. 2 131 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u Versich. 5686, Zs. 46 528, Gebäudeunter- halt. 2860, Unk. 11 695, Abschreib. 10 433, Gewinn 11 745. – Kredit: Häuser 16 453, Miete 72 496. Sa. M. 88 949. Dividenden 1901–1911: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Rentner G. Grein, Urdingen; Bürgermeister C. Rüsing, Osterath; Bürgermeister Freih. de Lassalle von Louisenthal, Traar; Bürgermeister Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Crefeld; Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Düsseldorf. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse.