Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 45 000 in 150 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 98 981, Neubauten 81 360, Hypoth. 40 610, Utensil. 1, Kap.-Kte 16 130, Kassa 996. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1860, Hilfs-R.-F. 6560, Hypoth. 185 027, Sicherheitshinterleg. 109, Gewinn 1383. Sa. M. 238 080. Dividenden 1900–1911: Je 4 %. Direktion: P. Holzapfel, Jac. Giegel, Josef Krülls, F. Kirches, R. Drathen. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven, Kurt Büren. Act-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 am, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, 1910 ver- kauft 6 ha 72 a 31 qm u. 14 a 16 qm für Wege abgetreten bezw. vom Ufer abgespült, 1911 nicht verkauft, sodass Ende 1911 49 ha 50 a 75 am verbleiben. Von einem den Norddeutschen Elektricitätswerken zur Sanier. mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 u. per 31./12. 1907 M. 105 000 darauf ab- geschrieben, sodass noch M. 150 000 verblieben, worauf 1909, 1910 u. 1911 M. 4937, 15 750, 42 127 eingingen, sodass 1911 M. 87 185 verblieben, welcher Betrag ebenfallszur Abschreib. gelangte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, herabges. lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 ge- langten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus. gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gut Holm 268 924, Material. 656, Debit. 3695, Guth. bei Bankhäusern 326 707, Hypothekenforder. 74 100, Sicherheits-Hypoth. 18 000, Verlust 2319. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, darauf zurückgezahlt: laut Bekanntmachung vom 11. April 1907 800 000, do. vom 10. Januar 1911 200 000, noch nicht abgehob. Rückzahl.-Quote 6400, Abschreib.-F. 142 814, R.-F. 12 000, Verpflicht.-Kto 490 807, Magistrat Danzig Sicherheits- Hypoth. 18 000, Fähr-Kto 21 756, Kredit. 2625. Sa. M. 694 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag-Verlust 4384, Betriebs-Kto 10 106, Steuern 3523. – Kredit: Miete u. Pacht 786, Zs. 14 909, Verlust 2319. Sa. M. 18 014. Liquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Sechandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir, Rich. Marx, Danzig. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 309 050, Effekten 16 956, Kassa 2252, Hypoth. 27 195, Debit. 44 742. Sa. M. 400 197. – Passiva: Gebäude u. Grund- mehrwert-Kto 287 885, Kap.-Rückzahl.-Kto 1680, Div. 40, Preuss. Central-Boden-Credit-A. G. 59 127, Kreditoren 1012, Gewinn 50 452. Sa. M. 400 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 257, Unterhalt. 2309, Steuern 2078, Unk. 1772, Gewinn 5927. – Kredit: Pacht u. Miete 11 793, 28, 552: Za, M. 12 345. Dividenden 1893–1904: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 % Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzbacher, Carl Sonnenscheinn Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191201913. I. 30