466 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 3. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer: Privatmann Franz Mor. Kropp, Dir. Herm. Rud. Heinrich, Bankbeamter Emil Oswald Kropp, Kaufm. Eugen Bräuniger, Privatus Aug. Th. Schreiber, Dresden. R Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 593 000, ausserdem M. 320 000 Baugelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gen.-Immobil. 805 000, Neubau Münchener Str. 3 u. 5 417 499, do. Münchener Str. 7 (Eiskeller u. Ladeneinbau) 12 989, Grundstücke 8108, do. 426d 425, Hypoth. 301 500, gedeckte Kredite u. Aussenstände 350 808, Grundstücks-Verwalt. 6732, Kassa 19 044, Wechsel u. Sorten 3258, Scheckbücher-Bestand 86, Kaut. 4600, Inventar 2394, Waren der Centrale für Baubedarfsartikel 29 385. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 5000), Unter- stütz.-F. 4000 (Rückl. 2000), Nutzniessungs-Kto 173 434, Hypoth. 593 000, Baugeld 320 000, Einlagen 125 255, Kredit. 152 731, vorausbez. Mieten 7550, Akzepte 4000, unerhob. Div. 45, Abschreib. auf Inventar 2393, Div. 22 500, Vortrag 10 912. Sa. M. 1 961 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9196, Steuern 752, Gewinn 69 805. – Kredit: Vortrag 17 910, Waren- u. Betriebs-Kto 26 692, Zs. u. Provis. 26 964, Wechsel, Sorten u. Effekten 514, Mietertrag 7673. Sa. M. 79 755. Dividenden 1910–1911: 4½, 4½ % Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Felix Behlow, Dresden; Stellv. Gustav Hering, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedr. Ritz, Dresden; Fabrikbes. Aug. Clevert, Neureichenberg. Bank für Grundbesitz in Liquid. in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1./1. 1889. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1912 beschloss den Verkauf des ge- samten Grundbesitzes der Ges. u. im Anschluss daran die Liquid. des Unternehm., nachdem die Verwaltung ihren darauf bezügl. Antrag damit begründet hatte, dass die schon seit einigen Jahren zu beobachtende, ungünstige Dresdener Grundstücksmarktlage auch für die nächste Zukunft für die Ges. keine günstigere Pelspektive eröffne. Der Grundbesitz, der in der Liquid.-Eröffn.-Bilanz mit M. 965 297 bewertet ist, wurde per 1./1. 1912 für M. 960 000 an die neugegründete Dresdener Immobilienverkehrsbank, A.-G., übertragen, die am 2./1. M. 660 000) in bar zu zahlen hatte, während sie andererseits M. 300 000 Hypothekenschulden übernahm. Die nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres auf die Aktien entfallende Quote wird auf 120 % geschätzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf 3 Häuser an der Menageriestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 24. Okt. 1911: Aktiva: Kassa 6458, Grundstücke 932 796 abzügl. 300 000 Hypoth. bleibt 632 796, Debit. 579 663, Effekten 6858, Mobil. 1, Wechsel 37 036. – Passiva: Kredit. 34 962, unerhob. Div. 100, Liquid.-Kto (Gewinn) 1 227 752. Sa. M. 1 262 815. Gewinn- u. Verlust-Konto am 24. Okt. 1911: Debet: Hypoth.-Zs. 9000, Handl.-Unk. 26 894, Grundstücksunk. 10 736, Effekten-Kursverlust 89, Bilanz-Kto (Gewinn) 1 227 752. – Kredit: Vortrag 14 666, Zs. 10 396, Provis. 424, Mietzins 46 792, Verwalt.-Kosten 11 250, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 10 000, Areal- u. Grundstücksgewinn 20 944, Aktien-Kap.-Kto 1 000 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterstütz.-F. 60 000. Sa. M. 1 274 473. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 552, Grundstücke 932 796 abzügl. 300 000 Hypoth. bleibt 632 796, Debit. 40 473, Bankguth. 541 006, Effekten 6858, Mobil. 1, Wechsel 41 071. – Passiva: Kredit. 41 508, unerhob. Div., 100, Liquid.-Kto (Gewinn) 1 232 152. Sa, M. 1 273 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3000, Handl.-Unk. 11 239, Grunstücks- do. 3743, Bilanzkto (Gewinn) 1 232 152. – Kredit: Vortrag 1 227 752, Zs. 11 056, Mietzins 1851. Verwalt.-Kosten 3750, Wechsel 5725. Sa. M. 1 250 136. Kurs Ende 1891–1911: 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200, –, –, –7, 150, 110, –, 100, 90, 92.50, 90, 107 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1910: 58, 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12, 14, 15, 15, 10, 8, 8, 8, 6, 5, 4, 0, 4, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Hugo Horn.