7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 10 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Stellv. Ober-Justizrat Dr. A. Rudolph, Komm.-Rat E. Grumbt, Stadtrat a. D. u. Baurat Oskar Kaiser, Konsul Charles W. Palmié, Komm.-Rat Feodor Lange, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dfrésden König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König J ohann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 41 4000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 29 Häuser, und zwar König Johann- Strasse 1/2, 2b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Galerie-Strasse 1; Schuhmachergasse 2; Grosse Kirchgasse 1; Weissegasse 1 u. 2a; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz- Strasse 8, 8b, 11 u. 13; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von insgesamt M. 10 937 952. Der Umbau des Grundstückes Weissegasse 2 a erforderte 1908 M. 115 816, weitere Häuser-Umbauten 1909 M. 65 000, 1911 M. 22 000, welche Beträge dem Bau-R.-F. entnommen wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- Siert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von ¾ des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, 0 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1912 noch in Umlauf M. 4 930 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1911: In Berlin: 94.30, –, –, 100.40, 100.80, 109, 100, 9 38190 50 *%― 7 99./6 gaufgelegt 12 10. 1885 zu 94 % Kurs in Dresden Ende 1900 –1911: 91, 94.80, 99, 98, 98.10. 97.80, 97, 91.50, 91.75, 92, 91, 89 %. Auch notiert in Leipzig. Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde Dresden leistet für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom 1. April 1885 bis 31. März 1910 Garantie dergestalt, dass sie der Ges. auf jedes dieser Ge- schäftsjahre soviel zuschiesst, als in dem letzteren unter Anrechnung der eigenen Nutzungs- erträgnisse aus dem Unternehmen zur- Verzinsung der Schuld erforderlich ist. Diese Zins- garantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 240 000 auf Grundstückskto B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Verst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Generalgrundstückskto 10521 152, Grundstückskto B 416 800, Bankguth. 38 013, 1 Debit. 15 000, Effekten 66 515. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 4 930 000, do. Zs.-Kto 25 077, Hypoth. 240 000, unerhob. Div. 580, Kredit. 145 625, vorausbez. Mieten 49 131, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 235 419, Ern.-F. 1 230 000, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. f. Mietausfälle 210 000, Tant. an Vorst. 20 897, do. an A.-R. 27 395, Div. 300 000, Vortrag 14 348. Sa. M. 11 057 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 175 070, Zs. 9923, Steuern u. Abgaben 60 127, Haus-Unk. 21 953, Reparat. 34 458, Handl.-Unk. 27 317, Provis. 495, Abschreib. auf Grundstück 48 500, Reingewinn 362 640. –— Kredit: Vortrag 11 727, Mietzs. 728 758. Sa. M. 740 485. Kurs Ende 1889–1911: 106.25, 104.50, 103.50, 105, 105.25, 130.50, 168, 164.50, 184, 196, 188, 185, 167, 171, 199, 232, 220, 215, 206, 200, 210.50, 220, 226 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890/91–1911/12: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10 %. Coup.-V. 8 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Feodor Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Stadtrat Baurat Oscar Kaiser, Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gut- 30*