..... . 468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mann (Berlin), Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Konsul Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleih. u. Vermiet. von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung; Ausführ. von Bauten; Kreditgewähr. gegen Hypoth., Unterpfand u. Wechsel; Vermittel. von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Ges. besass Ende 1911: Bauterrain für ge- schloss. Bauweise 53 430 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 181 570 adm Bauland und 20 080 am Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 137 750 am in Dresden-Süd- u. Wilsdruffer Vorst., 29 490 qm in Strehlen, 14 330 qm in Zschieren; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- und Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören 531 370 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 250 360 qm in Coschütz. Veräussert wurde 1911 das Hausgrundstück Moritzstr. 17 mit Gewinn gegen den Buchpreis. Ferner verkauft 17 Bau- stellen, umfassend 3020 qm für offene und 10 280 qm für geschlossene Bauweise, insgesamt 13 300 qm. Zur Abrundung des Coschützer Besitzes erwarb die Ges. zu günstigem Preise ein Flurstück im Ausmasse von 42 560 qm. Zusammen mit Grossbanken und einer aus- wärtigen Immobilien-Ges. beteiligte sich die Ges. mit M. 300 000 (eingez. M. 75 000) an der Gründung der Dresdner Immobilien-Verkehrsbank A.-G. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 2 139 500. Hiervon M. 1 309 000 auf Grundbes. Zschertnitz, M. 75 000 anteil, Hypoth. auf Konsortialareal, M. 755 500 auf einem Teil des Terrains f. geschlossene Bauweise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Akt iva: Bauareal 3 613 036, do. Konsortialkto 181 762, Ziegelei Coschütz 198 662, Gebäude Zschertnitz 516 804, zus. 715 467 abzügl. 7467 Abschreib. bleibt 708 000, Grundstück Zschertnitz 1 169 161, Masch. 15 000, Inventar 10 000, Mobil. 1, Kaut. 18 264, Ziegel-Fabrikat.-Kto 47 442, Kassa 104 716, Wechsel 50 576, Effekten I 66 633, do. II 75 754, Hypoth.-Debit. 2 342 263, Bankguth. 102 988, bedeckte Kredite 2 853 982, sonst. Debit. 384 158. – Passiva: A.-K. 5 956 000, R.-F. 602 905, Spez.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 250 000, Unterst.-F. 133 122, unerhob. Div. 720, Konto für Verschied. 12 941, Hypoth. 2 139 500, Kredit. 1 035 101 (davon M. 939 955 an Termine gebunden), Kto f. Zinsbogensteuer 13 000, Tant. an Dir. 12 876, do. an A.-R. 4314, Div. 297 800, Talonsteuer 7000 (Rückl.), Vortrag 58 460. Sa. M. 11 743 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 339, Landeskulturrenten 11 996, Hypoth.-Zs. 40 351, Gehälter 37 625, Unk., Steuern etc. 83 384, Abschreib. a. Anlagen 17 073, do. auf Forder. 7420, Effekten 850, Reingewinn 380 451. – Kredit: Vortrag 58 539, Gewinn aus Verkauf von a) Bauareale 192 087, b) Grundstück Moritzstr. 17 70 290, Zs. 86 396, Provis. 53 729, Ziegelfabrikation 94 255, Mieten 23 454, Mobil. 741. Sa. M. 579 494. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1911: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75, 175, 160.75, 144, 143, 144.50, 141.25, 139 %. – In Berlin: 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158, 173.10, 205.75, 194.80, 174, 161, 143.80, 143.75, 144.50, 141.50, 140 %. — Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert: 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, –, 172, 205, 194, 174.50, 160.50, 144, 144, –, 140, 139 %. Dividenden 1887–1911: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9/9, 9, 15, 13, 13, 11, 7, 8, 10, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokurist: Otto Rob. Stutte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. C. Holländer, Stellv. Konsul W. Knoop, Rechtsanw. Erwin, Wolf, Bankier Rich. Mattersdorff, Kaufm. Fritz Heller, Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.