470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 150 360 qm, Buchwert M. 2 602 614. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland zum Teil noch inbegriffen. 1902 bis 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkäufe mit M. 9062 Gewinn. Der Verlust erhöhte sich 1908 auf M. 127 797, 1909 auf M. 158 818, 1910 auf M. 179 904, 1911 auf M. 207 632. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem J ahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A. R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke I 2 357 714, do. II 300 222, Hypoth. 29 000, Debit. 3051, Verlust 207 632. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 4000, Kredit. 383 621, Wertzuwachssteuerreserve 10 000. Sa. M. 2 897 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 904, Handl.-Unk. 6483, Landes- kulturrenten 3974, städt. Grundrenten 10 162, Steuern 7315, Hypoth.- Zs. 312, Zs. 12 061, Provis. 213. – Kredit: Grundstückstransaktion 9062, Pacht 3730, Verlust 207 632. Sa. M. 220 425. Dividenden 1898–.1911: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Frohnau. Prokurist: Dr. jur. Johs. Kallmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden; Assessor Dr. Hecht, Charlottenburg; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslawagora. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Baugewerke Fritz Winkler, Kaufm. Viktor Braune, Geschäftsführer Wilh. Barthel, Stadtverordn. Richard Schnabel, Lagerhalter Friedr. Stelzner, Dresden. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs sowie Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleich- artigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 28 524, Verlust 1475. Sa. M. 30 000. – Pas- siva: A.-K. M. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 1625. – Kredit: Zs. 150, Verlust 1475. Sa. M. 1625. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäftsführer Herm. Wallfisch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Arbeitersekretär Bernh. Menke, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner' Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 117 674. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 89 017, Restkaufgeld Paradiesstr. 35 4326, Mietshäuser Girbelsratherstr 48 752, do. Bongard 6 44 693, Miethäuser Bongard 8 u. 10 27 681, Grundstücke Paradies-, Girbelsrather- u. Brückenstr. 7438, Grenzmauer 211, Wertp. 1000, Bankguth. 6848. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 2685, Guth. d. Land versich.-Anstalt 117 674. unerhob. Div. 1899, Strassenbaukosten- Kückl. 1226, Geschenke u. Stiftungen 1000, Kaut. 2000, Gewinn 2483. Sa. M. 229 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 1238, Steuern 529, Reparat. 1337, 608, Zs. 3725, Gewinn 2483. – Kredit: Vortrag 508, Zs. 381, Mieten 9131. Sa. 22. Dividenden 1901–1911: 2½, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hceh. Schall, Düren. Aufsichtsrat: (9) Oberbürgermeister Aug. Klotz, Stellv. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Pfarrer Laue, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, H. Kirchner, Alb. Stettner, Friedr. Wolff, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank.