Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 471 Dürener Gemeinnitzige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Bau von Arb.-Wohnungen. Die Ges. hat bislang 115 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind, davon 55 bereits abgezahlt. 1904/05 Bau von 6 Häusern in Rölsdorf, wovon 4 verkauft u. 2 vermietet sind. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. Bà M. 1000. Eingezahlt sind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Restkaufpreise 188 031, Debit. 55 887, Kassa 122, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 4780, do. Schaefer 30 072. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaut. 500, Kredit. 6649, berschuss Grundstück Kölner Chaussee 775, do. Vereins- u. Bergstrasse 4184, Amort.- u. Ern.-F. 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 11 783 (Rückl. 481), Steuern u. Feuer- Versich. 8209, Div. 7847, Vortrag 1304. Sa. M. 279 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern u. Reparat. 2131, Gewinn 99632. – Kredit: Vortrag 2230, Pacht u. Zs. 9533. Sa. M. 11 763. A Dividenden: 1886–1904: 3–3½ %; 1905–1911: 3¼, 3, 3/% 3½, 3¼% 3%, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober-Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. 0― = * Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. 0 Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1911 ausser dem Breidenbacher Hof 20 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 48 303 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1911: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962, 4777 qm, (ausserdem in 1911 654 qm für Hausgrundstücke verwendet), angekauft 1902–1911: 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, —–, — dqm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm her- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus- grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter, des Hotelbetriebes errichtet ist. In Folge der Ruhe im Grundstücksgeschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lit. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhand. 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Hypotheken: M. 3 047 576 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 20 Hausgrundstücke 3 434 233, Bauareale 686 801, Mobil. 334 439, Kassa 7740, Kautions-Effekten 7000, Restkauf- preise A 359 305, Hypoth. A aus Darlehen auf Bauten 336 519, vorgelegte Strassenbaukosten 102 617. Betrieb des Hotels Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Debit. 100 372, sonst. Debit. 4517, vorausgez. Versich. 615. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 76 500 (Rückl. 4000), Hypoth. P 3 047 576, do. Zs.-Kto 37 739, Depos. u. Kaut. 58 580, Hotelkredit. 81 219, Bankvorschuss u. sonst. Kredit. 616 979, Ern.-F. u. Rückstell. für Verpflichtungen aus Bauten u. Steuern 33 210, Res. f. Hyp., Debit., in Abwickl. begriff. Geschäfte 240 000, Div. 55 500, Tant. an A.-R. 4194, Vortrag 12 668. Sa. M. 5 374 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 34 534, Reparaturen, Unterhalt. u. Versich. von Hausgrundstücken, Beiträge z. Schwemmkanal u. Abschreib. 22 976, Steuern 11 107, Hypoth. u. Bank-Zs. 166 882, Ausgabe im Betriebe des Breidenbacher Hofes 687 924, Abschreib. 44 206, Res. f. Hypoth., Debit. etc. 42 262, Reingewinn 76 363. – Kredit: Vortrag 13 296, Gewinn aus veräusserten Grundstücken u. aus für fremde Rechnung ausgeführten Bauten u. Arbeiten 118 372, Zs. 28 535, Mieterträgnisse 94 091, Einnahme aus Hotelbetrieb 831 962. Sa. M. 1 086 258.