474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Ausserdem besass die Ges. Ende 1911 9 Häuser, wovon am 1./4. 1912 das Hansahotel mit angrenzenden Gebäudeteilen verkauft. An Immobil.-Besitz der Ges. verblieben nach Verkauf und nach Neuerwerbungen Ende 1907 noch 140 547 am unveräussert, wovon 6 Baustellen 1908 zum Verkauf gelangten; Ende 1908 verblieben 119 201 dm, wozu 1909 20 071 qm erworben wurden; nach Verkauf einiger Parzellen verblieben ult. 1909 131 409 qm, im Buchwert von M. 2 111 329. Verkauft wurden in 1910 7295 qm; hinzuerworben wurden an der Jülicher- u. Yorkstr. 19 707 qm an fertiger 20 m breiter Strasse, und zur Abrundung des Besitzes an der Mauer- u. Zietenstr. 60 qm. Verkauft in 1911 15 286 qm, dagegen eine Anzahl Baustellen erworben. Grundbesitz somit Ende 1911 132 459 qm, welche mit M. 1 890 262 zu Buch stehen; pro qm also M. 14.27. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain beteiligt; die Verwertung desselben ist beendet. Das mit einigen Geschäfts- freunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“ abgestossen; eine Verteil. des Reingewinns dieser Ges. findet erst dann statt, wenn die Rückzahl. des A.-K. in voller Höhe erfolgt ist: Auch beteiligt bei der Nordost Bauges. m. b. H. in Düsseldorf, sowie seit 1908 bei der Düsselkämpcehen Bau- Akt.-Ges. in Düsseldorf. Wegen der Einführung der Wertzuwachssteuer und mit Rücksicht auf die wenig flüssigen Mittel wurde in den letzten Jahren von der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 2 050 000 auf Hansahaus u. Thurgau; ferner M. 524 400 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 117 023 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hansa-Haus 2 768 012, versch. Häuser 667 618, Grund- stücke 1 890 262 abzügl. 1 117 023 Restkaufpreise bleibt 773 239, Hypoth. 541 055, Kassa 33 296, Wechsel 1639, Effekten 708 000, Inventar 54 827, Beteilig. 98 501, Restkaufpreise auf verkaufte Grundstücke 491 711, sonst. Debit. 432 141, (Avale 393 180). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hansahaus 2 050 000, do. verschied. Häuser 524 400, R.-F. 180 000, Spez.- R.-F. 40 000, Hotel-Inventar-Rückl. 35 000, Immobil.-Gewinn-Interims-Rückl. 229 456, Delkr.-F. 200 000, Wertzuwachssteuer-Rest 31 500, Rückstell. für in Abwickl. begriffene Grundstücks- verkäufe 45 023, Kredit. 564 130, do. in fester Rechnung 146 600, do. auf Grundstücke 555 666, Gewinn (z. Vortrag) 168 175, (Avale 393 180). Sa. M. 6 570 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 801, Abschreib. auf Häuser 21 703, do. auf Inventar 6091, Gewinn (z. Vortrag) 168 175. – Kredit: Vortrag 110 267, Hansahaus 24 598, Beteilig. 4134, Zs. 8621, Immobil. 107 150. Sa. M. 254 772. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien f. ½ Jahr; 1901–1911 a. M. 1200 6006½% 7 7, 7, , 7, 0, 0, 0, 0,10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokurist: Otto Cronrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Gelderblom, Stellv. Bank-Dir. Ernst Gold, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Graul, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt.