Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 475 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Baukosten 390 779, Grunderwerbskosten 29 550, Inventur 10 743, rückst. Miete 105. – Passiva: A.-K. 42 200, R.-F. 3100, Hilfs-R.-F. 1900, Hypoth. 241 294, Abzahl. 2317, kündbare Anleihen 138 099, unerhob. Div. 320, Gewinn 1947. Sa. M. 431 178. Dividenden 1900–1911: 0, 4, 3, 3½, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Ökonomierat Wilh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. Reinarz, Dir. von Marseline, Dr. Hesemann, Dir. Carl Schenck. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer: Baumstr, Gustav Lolat, Berlin; Kaufm. Theodor Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludwig Klingelhöfer, Dr,. Wilh. Stens, Rentner Ludwig Niederleitner, Düsseldorf; Dir. Rud. Gustav Pabst, Dresden; Architekt Harry Gutte, Gelsenkirchen; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Beton- u. Eisenbetonbau (Gesamtausführung). Ferner Spezialfirma für Schacht, Strecken u. Grubenausbau sowie Herstellung kompletter Werks- u. Industrieanlagen. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäftsanteile an der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Über. nahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteilung in Cassel, Cöln, Dortmund, Giessen, Münster i. W., Saarbrücken. Seit 1909 Aufnahme neuer Spezialitäten, wie Aufführung ganzer Rohbauten u. industrieller Anlagen, Tiefbauten u. Grubenarbeiten. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7685, Wechsel 3400, Debit. 2 238 770, Beteilig. 33 250, halbf. Bauten 69 346, Materialien 253 862, Holz 257 000, Masch. 88 000, Werkzeuge u. Geräte 106 000, Fuhrwerk 15 000, Kontorutensil. 10 000, Immobil. 101 000, Patente 68 000, Avale, Depos. u. Bürgschaften 436 209. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 286 680, Hypoth. 66 000, Avale, Kaut. u. Bürgschaften 436 209, unerhob. Div. 1550, R.-F. 23 354 (Rückl. 4435), Delkr.- u. Garantie-F. 165 000, Talonsteuerrücklage 4600, Div. 80 000, Vortrag 24 128. Sa. M. 3 687 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Gehälter, Spesen, Zs. etc. 313 434, Abschreib. 93 559, z. Delkr.- u. Garantie-F. 95 000, Talonsteuerrücklage 3000, Reingewinn 108 564. – Kredit: Vortrag 19 859, Erlös-Kto 593 698. Sa. M. 613 557. Dividenden 1907–1911: 8, 4, 8, 5, 5 %― Direktion: Kaufm. Theod. Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludw. Klingelhöfer, Düsseldorf; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Rich, Fleitmann, Iserlohn; Bergwerks-Dir. Dr. Berckemeyer, Herne; Bankdir. M. Streffer, Köln; Bergrat Grassmann, Essen; Bankier Rob. J. Brunner, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen:; Essener Bankverein; Düssel- dorf: Bergisch Märk. Bank, Barmer Bankverein. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung, sodass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Terrain 406 172, Strassenbau 234 943, Mobil. 1, Haft- pflichtvers. 80, Bankguth. 10 740, Debit. 283 168, Avale 45 980, Verlust 34 235. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 264, Kredit. 9075, Bürgschaftsrechnung 45 980. Sa. M. 1 015 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertzuwachssteuer 9723, Steuern, Provis., Ver- waltungskosten u. Handl.-Unk. 33 054. – Kredit: Zs. 8543, Verlust 34 235. Sa. M. 42 778, Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Friedr. Grahmann, Wilh. Platzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Joh. Neuberth, Heinr. Heuser, Mor. Levy, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank.