476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf von Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Bis 1910 wurden 253 Häuser erbaut. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1911 M. 819 836 eingezahlt waren. Hypotheken: M. 782 336. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest bis höchstens 4 % Div., Uberrest event. zur Div.-Ergänz. auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.-F. soll an die érsten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 231, Bank- u. Sparkassen-Guth. 374, Restkauf- gelder 1 032 224, Mobil. 3, Grundstück „zum Lith“ 1, do. „Rudolfstrasse“ 1, do. „im Schlenk“ 136 677, Strassenbau-Kosten 58 229, Schulner von Lebensversich.-Darlehen 87 275, Debit. 520. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 17 591, Div.-R.-F. 40 385, unerhob. Div. 72, Verfüg.-F. des Vorst. 25 230, zurückgest. für Strassenbau 3600, Bankschulden 106 870, Sparkassenhypoth. 37 500, Landesversich.-Anstalt 782 336, offene Baurechnungen 62 638, Reingewinn 8914. Sa. M. 1 315 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4106, Gewinn 8914. – Eredit Baükto 1179, Immobil. zum Lith 1008, Zs. 10 833. Sa. M. 13 021. Dividenden 1896–1911: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (4 u. 1–3 Stellv.) Vors. Rud. Schönstedt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg. Grundkreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Iweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; vorerst 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. weitere 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: fehlende Einzahl. auf A.-K. 500 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 51 179, Bankguth. 94 881, Debit. 349 475, Wechsel 274 031, Konsort.-Beteil. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 2550), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 241 934, Tant. 4757, Div. 30 000, Vortrag 4376. Sa. M. 1 322 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Gehälter, Steuern 21 883, Abschreib. 439, Gewinn 50 684. – Kredit: Vortrag 3959, Zs., Wechsel, Provis. 69 046. Sa. M. 73 006. „„ Dividenden 1906/07–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Stellv. Bank-Dir. Albert Wichterich. Duisburg; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Heinr. Heuser, Duisburg; Herm. Berninghaus, Ulm; Florian Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Mittelrhein. Bank. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation, Zweck: Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken; Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 125 000, Grundstücke 244 779, Kassa 174, Bankguth. 45 660, Debit. 23 830, Kaut. 13 522, Verlust 3758. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 200 000, Kto a nuovo 6725. Sa. M. 456 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6761, Steuern 584, Provis. 2300, Zs. 5742. – Kredit: Grundstücke 11 630, Verlust 3758. Sa. M. 15 388. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann.