478 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bankbeamter Ed. Schloesser, Bankbeamter Jul. Ettlinger. Der Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen vom 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke sind hypothek. belastet u. zwar zum Teil mit einer Hypothek von M. 100 000, zum Teil mit einer solchen von M. 12 000. Diese Hypoth. mit Zs. seit 1./1. 1910 übernahm die Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 163 141. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 018 643. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 163 141, Kredit. 90 970, R.-F. 825, Gewinn 13 705. Sa. M. 1 018 643. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2563, Hypoth.-Zs. 6719, Zs. 5015, Unk. 1278, Überschuss 13 705. – Kredit: Vortrag 15 687, Ersparnis auf Gründungskosten 13 594. Sa. M. 29 282. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Bank-Dir. Alex. Kann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Arthur Krawehl, Essen; Rentner Christian Kraemer, Elberfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Essen: Rhein. Westl. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. Piergapten Baugesellschaft Akt. Ges. in Hlberfeld. Königsstrasse 1. Seesslet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zw feck: Erwerb, Ver waltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der übernahme durch die Akt.-Ges.; 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus, also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. verkaufte 1909 zwei Grundstücke von zus. 2147 qm zur villen- mässigen Bebauung. Insgesamt verkaufte die Ges. 1911 8 Grundstücke von zus. 3673 qm, von denen 7 mit Einfamflienhäusern bebaut wurden, während eine Parzelle zum Zwecke der Gartenvergrösserung erworben wurde. An die Stadt wurden die restlichen Strassen- ecken mit zus. 51 qm abgetreten, ferner sind für Differenzen, welche die stattgehabte staat- liche Neumessung gegenüber den bisherigen katastermässigen Flächenmassen ergab 501 qm in Abgang gekommen. Ende 1911 verblieb ein Bestand an unbebauten Grundstücken von 76 392 qm, welcher mit M. 1 695 016 zu Buche steht. 1909/10 baute die Ges. verschiedene Einfamilienhäuser Herthastr. 3 u. Kaiser Wilhelm Allee 10, kleinere Einfamilienhäuser an der Freyastrasse. Der Verlust erhöhte sich von M. 235 145 auf M. 253 583. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 729 873 auf Terrains; M. 524 000 auf Einfamilienhäuser. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 695 016, Einfamilienhäuser 781 366 abz. 524 000 Hypoth., bleibt 257 366, Debit. u. Kassa 7220, Aktirhpoth. (Kaufpreisreste) 78 850, Verlust 253 583. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 729 873, Kredit. 112 163. Sa. M. 2 292 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 235 145, Zs., Reparat., Steuern und sonst. Unk. 92 194. – Kredit: Miete u. Grundstücke 73 756, Verlust 253 583. Sa. M. 327 339. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Lipp, Justizrat Georg Krüll, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Plange, Elberfeld. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck; Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 909 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 113, A.-K. 15 000, Grundstück 3170, Baukto 23 647, Debit. 2120, Verlust 2347. — Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 132, R. F. 267. Sa. M. 46 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1686, Zs. 398, Spesen 1363. – Kredit: Mieten 1100, Verlust 2347. Sa. M. 3448. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld.