Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 479 Rheigseß Wesen sen Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, UÜbernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommencen Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des ca. 1000 Morgen grossen Gutes Hagenbeck bei Dorsten; mit der Aufschliessung dieses Terrains für industrielle Anlagen ist 1911 begonnen worden. Seit 1910 bezw. 1911 Beteil. bei der Elberfelder Bodenges. A.-G. mit M. 110 000, bei den Deutschen Keramit-Werken A.-G. in Essen, bei der Rellinghauser Bodenges. m. b. H. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %, Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1911 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen vom Essener Bankverein u. der Rhein. Bank in Essen zu 107 %, von diesen den alten Aktionären 2: 1 ebenfalls zu 107 % angeboten. Hypotheken: M. 1 380 043, ferner M. 538 068 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 451 797, Wechsel 284 495, Grund- stücke 4 877 831, Beteilig. 661 150, Effekten 1 10 000, Konsort.-Debit. 494 333, Bank-Debit. 305 951, Debit. a. hypothek. u. gedeckt. Vorschüssen 3 058 139, div. Debit. 608 562, Treuhand- Debit. 1 341 359, Hypoth. 4000, Avale 354 302, Amort.-F. 2002, Inventar einschl. Karten- material 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 121 955 (Rückl. 17 879), Hypoth.-Res. 430 000, Grundstücks-Zs. 120 000, Zs. 86 512, Talonsteuer-Res. 10 000, Wertzuwachssteuerkred. 47 700, Konsort.-Kredit. 843 383, Bank-Kredit. 3 759 830, Kredit. 292 827, Treuhand-Kredit. 1 000 681, Hypoth.-Kredit. 1 380 043, Restkaufgelder 538 068, Depositen 159 741, Avale 354 302, Kaut. 8000, Div. 300 000, Tant. 42 104, Vortrag 40 896. Sa. M. 12 553 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 121 404, Steuern u. Abgaben 36 480, Hypoth.-Zs. 28 022, Beamten-Versich. 6278, Reingewinn 400 879. – Kredit: Vortrag 52 480, Zs. 52 817, Provis.-, Konsort.- u. Gutachten-Geschäfte 180 425, Verwalt.-Überschüsse eigener Grundstücke 10 945, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 296 395. Sa. M. 593 064. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. A. Hoffmann, Arthur Krawehl, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Prokuristen: Jul. Ettlinger, Max Löwenstein, Gerichtsassessor Ludw. Mayer. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Bankverein, Rhein. Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr., Zweigniederlassungen in Dort mund u. Duisburg. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründer: Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlotten- burg; Rentner Aug. Unterberg, Gelsenkirchen; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Ing. Fritz Gross- blotekamp, Dorsten; Dir. Gottlieb Boy, Essen-West. Aug. Unterberg brachte in die Akt.-Ges ein: das Grundstück Flur 10 Nr. 2844/150a der Steuergemeinde Erle, übernommen für M. 40 000; es ist mit einer Hypoth. von M. 12 000 belastet. Der nach Abzug der Hyp. verbleibende Grundstückswert beträgt M. 28 000 u. erhielt Unterberg als Gegenwert 28 Aktien Lit. B, die seine Beteilig. bei der Gründung ausmachen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 19 10 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 % Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11./1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 15.–22./12. 1910. Auf die Aktien Lit. A entfallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B nur 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, div.-ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.