Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 481 Aktiengesellschaft Anstaltenbau- in Liqu. in Eupen. Gegründet: 1889. Die Ges. trat 1909 in Liquidation. Dieselbe bezweckte Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt u. Membach. Am 16./2. 1912 wurde die Schlussrechnung gelegt. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Bis 1908; Kalenderj., jetzt 1./7.–30./6. Bilanz am 1. Juli 1911: Aktiva: Immobil. 147 015, Debit. 122 927, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 262 000, Gewinn 8040. Sa. M. 270 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1485, Steuern 768, Versich. 125, Reparat. 1327, Unk. 361, Gewinn 8040. – Kredit: Vortrag 5035, Mieten 7072. Sa. M. 12 107. Dividenden 1889–1908: 1¾½, 10, 10, %ũ0, 0, 1, 1, o, 0, 10, /10, /10, /10, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 20 8 Liquidatorin: Elise Frank. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margarethe Plum, Siebertz, Anna Fuchs. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien u. Mobil., sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besitzt ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vor- genommen, aber auch nichts verkauft. In 1911 ein kleines Grundstück verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 767 604. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1803, Debit., Kaut. u. St.-Anteile 704 369, Immobil. 1 910 453, Ziegelsteine, Mobil. u. Utensil. 45 362, Verlust 105 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. u. Kredit. 1 767 604. Sa. M. 2 767 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 989, Handl.-Unk., Zs. 61 335. – Kredit: Einnahmen 68 709, Verlust 105 615. Sa. M. 174 325. Dividenden 1900–1911: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg; Fritz Thyssen, Bruckhausen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 39, Debit. 7276, Grundstücke 102 000. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 834, Hypoth. 60 100, R.-F. 1520 (Rückl. 210), Div. 2940, Tant. 230, Vortrag 1691. Sa. M. 109 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5071. – Kredit: Vortrag 875, Mieten abzügl. Unk. 4066, Zs. 129. Sa. M. 5071. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5, 6, 6, 7 %. Direktion: P. P. Beck, Christ. Thomsen, J. N. Nielsen, Stellv. P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf einen Teil der Immobilien werden Abschreib. vorgenommen; so wurde aus dem Gewinn von 1911 eine Immob.-Res. von M. 45 000 gestellt. Eine grössere Liegenschaft an der Taunusstr. konnte mit angemessenem Nutzen weiter verkauft werden. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches bereits auf eine lange Reihe von Jahren vermietet ist. Sämtliche zu dem Immobil.-Besitz gehörigen Gebäulichkeiten sind jetzt vermietet, so dass sich die Erträgnisse aus den Immobil. steigerten. Das Geschäfts- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 31