Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 2 226 381 (Stand Ende 1911). Neuerdings M. 1 200 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 117 Häuser in verschied. Blocks 4 115 327, Liegensch. a. d. Eckenheimer Landstr. 182 757, do. Ginnheim 118 904, Baukosten Eckenheimerlandstr. 646 252, do. Riederwald 400, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen Mainzerlandstr. 115 413, Effektenkursverlust 13 812, Kassa 4873, eigene Effekten 199 970, Kaut.- do. 7694, Versich. 19 145, Mobil. 100, Einricht. Witwerheim 1. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyersche Überweisung 100 000, Hypoth. 2 226 381, R.-F. 144 200, Neubau-F. 224 000, Reparat.- u. Res.- Baukto 111 795, Gebäude-Abschreib.-F. 176 809, Beamten-Unterst.-F. 78 469, Wohlf.-F. 27 356, Erbbau-Unternehm. Mainzerlandstr. 485, do. Stolzestr. 22 985, Lazard Speyer-Ellissen (Guth.) 34 809, Kaut. 7938, Teilzahl. auf das Darlehen der Landesversich.-Anstalt Hessen-Nassau 700 000, Tiefbauamt (Kaut.) 25 000, Subvention Witwerheim 2173, Gewinn 100 249. Sa. M. 5 424 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Gebäude-Abschreib.-F. 16 965, Reparat. 16 356, Verw.-Kosten 31 870, Unk. 9745, Zs. 64 739, Witwerheim 9419, Kursverlust an Wertp. 450, Gewinn 100 249 (davon. z. Repar.- u. Res.-Bau-Kto 4079, Div. 50 470, z. Speyerschen Stiftung 3500, Vortrag 42 199). – Kredit: Vortrag 18 657, Mietzins 231 138. Sa. M. 249 795. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1911: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, ..„%. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Leuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Stellv. Geh. Baurat G. Behnke, Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Benkard, Samuel Uhlfelder, Stadtrat P. C. von Grunelius. Komm.- Rat Ed. Beit von Speyer, Aug. Ladenburg, Dr. phil. Arth. von Weinberg, Dr. phil. Fritz Hallgarten, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. *Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: J. Dreyfus & Co., Privatmann Paul Fulda, Stadtrat Georg Hoffmann, Institut für Gemeinwohl G. m. b. H., Kaufm. Wilh. Jureit, Dir. Dr. Fritz Roessler, Privatmann Hector Roessler, Dir. Hubert Hesse jr., J. u. W. Proesler, Frankf. a. M. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung, entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Franz Wetzlar. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Privatmann Hector Roessler, Architekt u. Reg.-Baumeister Emil Holz, Dir. Hubert Hesse jr., Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl 00 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 458 398. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eig. Aktien 3942, Häuser: Bockenheim 264 000, Bornheim 436 530, Glauburgstr. 235 000, Kassa 2803, Bankguth. 10 327, Utensil. 1, Effekten 77 185, Zs. 897, Aktiv-Hypoth, 12 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 458 398, do. Amort.-Kto 87 617, Reparat.-Res. 15 000, allg. Res. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 17 000, unerhob. Div. 2097, Zs. 909, Häuser-Amort.-Kto 46 837, Zinsbogensteuer-Res. 1200 (Rückl. 400), Abschreib. 5448, Tant. 3800, Div. 17 766, Vortrag 1125. Sa. M. 1 039 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 563, Unk. 12 341, Hypoth.-Zs. 18 825, Hypoth.-Amort.-Kto 4342, Reingewinn 28 539. – Kredit: Vortrag 3850, Mieten 69 713, Pacht-Zs. 31, Hypoth.-Zs. 4136, Effekten 411, verf. Div. 470. Sa. M. 78 612. Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901–1911: M. 4.50, 6.50, 9.50, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (2.62, 3.79, 5.54, 5.83, 5.83, 5.83, 5.25, 5.25, 5.25, 5.25, „ Oouß. vVeiß: „.