486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1901–1902: Für die beiden Mon. des Geschäftsj. 1901, sowie für 1902 haben die Aktionäre M. 1086 bezw. 21 450 Bau-Zs. = 4 % erhalten; 1903–1911: 6, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, % Direktion: Walter Melber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Chr. Wilh. Pfeiffer, Stellv. Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Komm.-Rat Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Wilh. Mössinger, Major a. D. Rich. Weise, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus& Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank. Frankfurter Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 43 1. Gegründet: 11./2. 1911; eingetragen 23./2. 1911. Gründer: Akt.-Ges. für Hoch- u. Tief- bauten, Dresdner Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Frankf. a. M.; Süddeutsche Disconto-Ges., Mannheim; J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M. Die a. 0. G.-V. v. 27./3. 1911 beschloss die käufliche Übernahme von 3 Terraingruppen, von denen 2 an die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankf. a. M. aufgelassen worden waren; die dritte wurde direkt an die Frankfurter Boden-Akt.- Ges. aufgelassen. Die Terrains der Bartmannschen Erben in einer Grösse von 7 ha 91 a 17 qm (Preis M. 672 495) und des Terrains des Herrn Dr. G. v. Brüning in einem Ausmasse von 1 ha 78 a 56 qm (Preis M. 151 676). Das Terrain der von Rothschildschen Erben in einer Grösse von 46 ha 06 a 11 qm, für das M. 4 000 000 bezahlt wurden, sicherte sich die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für die damals noch zu gründende Frankfurter Boden-Akt.-Ges. Der Gesamtpreis stellt sich also einschl. der Kosten und Spesen auf etwa M. 5 000 000, wobei zu beachten ist, dass Zu- schläge auf die Kaufpreise bei der Weiterveräusserung an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. nicht erfolgt sind. Sämtliche Kosten hat die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. der Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten zu erstatten; bei den Bartmannschen und v. Brüningschen Terrains sind die Kaufkosten je,zur Hälfte von Käufern und Verkäufern zu tragen, die Wertzuwachs- steuer aber allein von den Verkäufern. Auch bei den v. Rothschildschen Terrains tragen die v. Rothschildschen Erben die Wertzuwachssteuer, während hier die sonst. Kosten voll die Ges. treffen. Von dem A.-K. übernahm M. 1 600 000 Aktien die Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbauten für sich u. ihre Unterbeteiligten, während die anderen 5 Mitbegründer je 12 % des A.-K., nämlich M. 480 000, erworben haben. Die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten erhält für die von ihr übernommenen Geschäftsführungs-Arbeiten eine Verkaufsprovision von 3 %, die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. kann unter bestimmten Bedingungen auf die Geschäfts- führung der Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbauten verzichten. Ferner hat sich die Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbauten das bis 31./12. 1915 laufende Recht ausbedungen, über das inner- halb des v. Rothschildschen Terrains liegende, jetzt an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. übergehende Hofgrundstück des Bertramhofs (12 105 qm) nach freiem Ermessen für eigene Rechnung gegen eine Vergütung von M. 110 000 (dem Einstandspreis) der Ges. zu verfügen. Der gesamte Besitz umfasst 560 630 qm. Die Verhandlungen, die mit der Stadt EFrankf. a. M. zwecks Erschliessung des grösseren Teils der Grundstücke für die Bebauung, Feststellung der Fluchtlinien, Strassenherstellung etc. seit geraumer Zeit geführt werden, dürften alsbald zum Ahbschluss gelangen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wieder- veräusserung und Verpachtung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen sowie die Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zwecks fördernden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari, eingez. vorerst 25 %. Hypotheken: M. 4 189 170 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht einberufenes A.-K. 3 000 000, Grundstücks- ankäufe nebst Kosten 5 036 545, Debit. 66 257, Kautionsdebit. 6700, Verlust 94 025. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 4 189 170, Kredit. 7658, Kaut. 6700. Sa. M. 8 203 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 005, Zs. 88 502. – Kredit: Pacht 4482, Verlust 94 025. Sa. M. 98 507. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Direktion: Architekt Hans Weidmann, Rechtsanwalt Henry Erlanger, Bankprokurist Aug. Holz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Willy Dreyfus, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Jul. Wert- heimber, Frankf. a. M. Zahlsteilen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Dreyfus & Co., E. Ladenburg; L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.