3„..... 488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und % etc. halb Frankf. a. M. (Wiesbaden, München) mit M. 363 064 zu Buche stehend; ferner beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 3 416 497; hiervon seien erwähnt ehemals Lönholdtsche Liegenschaften in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.: Terrain-Ges. Industrie- viertel Berlin-Tempelhof, G. m. b. H. in Berlin; Baugesellschaft Klettenberg m. b. H. in Cöln; Schantung-Bergbau-Ges.; Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Neu-Westend-Akt.- Ges. f. Grundstücksverwertung in Charlottenburg; Ges. zur Förderung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin, G. m. b. H. Kapital: M. 6450 000, u. zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 u. M. 3 150 000 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen übertragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedesmal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfüg. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 30 000 000, ein- gezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen u. dafür die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahl. welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsj. ein- gelöst ist; Teilzahl. werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres abgestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquid. haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 4 337 585 nach dem Stande v. 31./12. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien oder 10 Prior.-Aktien od er soviel St.- u. Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div, an die St.-Aktien. vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spez.-R.-F. u. die weitere Dotierung des R.-F. u. der Spez.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 18 490, Mobil. 1, Debit. 1 009 803, Hypoth.-Guth. 1 317 643, Immobil.: a) Behausungen in Frankf. 2 900 908, b) Grundstücke in Frankf. u. Umgeb. 1 782 635, c) Liegenschaften ausserhalb Frankf. 363 064, Konsortial-Beteilig. 3 416 497, Stamm- einlage b. Phil. Holzmann & Cie., G. m. b. H. 5 000 000 abzügl. 225 000 die der Unterbeteilig., bleibt 4 775 000. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Avale 949 000, Kredit. 946 109, Hypoth. 4 337 585, do. Zs.-Kto 26 047, unerhob. Div. 648, R.-F. 1 290 000, Div. 774 000, Tant. an A.-R. 39 590, do. an Vorst. 39 590, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl.), Vortrag 721 473. Sa. M. 15 584 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 116 053, Unterhaltungskosten der Häuser 27 625, Hypoth.-Zs. 124 247, Provis. 3172, Reingewinn 1 584 654. – Kredit: Vortrag 801 747, Gewinn an Immobil. 71 606, Zs.-Saldo 60 434, Gewinn an Konsortialbeteilig. 205 715, do. bei Holzmann & Cie. 716 250. Sa. M. 1 855 752. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1891–1911: 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194, 199.50, 209, 222.50, 238.50, 234.75, 208.50, 206.75. 228, 222, 217 %. Aufgel. 2./6. 1886 zu 109.50 %. – In Fran kf. a. M.: 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195, 199,40, 209, 225, 239.50, 235, 210.50, 209, 226, 222.50, 218 %. — St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 108.80, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198, 190, 198, 205.50, 224, 231, 228, 209, 208.50, 224, 221.50, 218 %. Dividenden 1886–1911: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, „1 7 192, 19, 12, % 1 1)3)...... %9, 0, 10, 10, 10, 12, 1 12 19, 12, 19, 12, 12 19, 12, 12 12 % D.gahlung: Juni, Ooup Verj 4 J. (K) Direktion: Ing. Rob. Behrends, Geh. Reg.- u. Baurat Dr. Otto Riese, Stadtbaurat C. Kölle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baurat Herm Ritter, Stellv. Stadtrat H. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Arth. von Gwinner, Berlin; Dr. Ing. Wilh. Lauter, Charlottenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Berlin, Vossstr. 16: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer: a) Institut für Gemeinwohl G. m. b. H., b) Fabrikant Georg Knodt, c) Louis Marburg & Söhne, d) Rentner Dr. Alfred Raab, e) Prof. Dr. Heinr. Roessler, f) Hartmann & Braun, Akt.-Ges., g) Maschinenfabrik Mönus, Akt.-Ges., h) Frankfurter Gasgesellschaft; i) Fa. J. & W. Proesler, sämtl. Frankf. a. M. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücke Bockenheimer Gemarkung Karte X Nr. 350/190 etc., 371/176 etc., 365/177, 366/178 etc., 367/180, 382/181, 383/182, 384/183, 385/186 etc. im Flächengehalt von 6050 qm und die Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Die Ges. ist berechtigt, nach dem 1./1. 1912 ihren Geschäfts- betrieb auf ähnliche Unternehm. auszudehnen. Sobald jedoch die Stadtgemeinde Frank- furt a. M. in Gemässheit dieser Satzungen und des mit ihr abgeschlossenen Vertrags vom 10./2. bezw. 1./3. 1910 Aktionärin geworden ist, kann diese Ausdehnung kraft des ihr alsdann