Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Grundstückskomplexes, welcher von den Strassen Oederweg, Holzhausenstr., Lersnerstr., Heinestrasse, Bornwiesenweg, sowie einer an der Eschersheimerlandstr. belegenen Gebäude- flucht begrenzt wird. Nach dem mit der Stadt vereinbarten Fluchtlinienplan ist die Er- haltung der alten Kastanien-Allee, die zur Oede führt, sowie des alten Baumbestandes am Oederweg als öffentliche Anlage gesichert; ferner ist die Erhaltung eines der Stadt zufallenden Parkes von beträchtlichem Umfang vorgesehen. Auf Grund eines am 31./12. 1910 dieserhalb mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrages wurden von den 16 ha 62 a 72 qm an die Stadt 6 ha 7 a 66 adm im Wege der Freilegung unentgeltlich u. ein Komplex von 1 ha 54 a entgeltlich abgetreten. Seitens der Stadtgemeinde wurden der Ges. hierfür M. 150 000 in bar gezahlt, während der Betrag der Währschaft (Umsatzsteuer) für den Erwerb des Geländes, in Höhe von M. 312 000 gegen den Kaufpreis des städtischerseits er- worbenen Geländes aufgerechnet u. der Kostenaufwand für die gesamte Erstellung der Strassen im Gesellschaftsgebiete von der Stadt übernommen wurde. Die weiteren, sämtlich von der Ges. getragenen Kosten der Gründung belaufen sich auf M. 154 493.95. Von den verbliebenen 8 ha 81 a 25 qm wurden seitens der Ges. im J. 1911 45 Baustellen im Umfang von 19.585 qm u. Anfang 1912 6 Baustellen im Umfang von 26 a 28 qm verkauft. Einschliessl. des mit M. 1 395 000 anzunehmenden Gesamtkaufpreises für das an die Stadt veräusserte Gelände sind mithin bis zum Febr. seitens der Ges. für 3 ha 76 a 14 qm M. 3 258 518.80 erlöst worden. Die sämtl. im Ges.-Gelände zu erstellenden Strassen sind bis Ende 1912 von der Stadt fertigzustellen. Kapital: M. 2 000 000 in 1600 Aktien à M. 1250. Hypothek: M. 1 980 000 zur I. Stelle zu 4½ %, 4½ % u. 4ù % verzinsl. Zurückgez. Anfang März M. 219 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. jewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrage auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht gezahlt. Aus der Liquidationsmasse erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleibendem Überschusse erhalten der Vorstand u. die Beamten die ihnen vertragsgemäss zustehenden Tant., der A.-R. 7 %; der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Kassa 4389, Immobil. 2 990 058, Bankkto 41 722, Debit. 1 375 218. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 002 150, Kredit. 1875, R.-F. 20 368 (Rückl.), Gewinn-Vortrag 386 995. Sa. M. 4 411 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 727, Unk. 78 890, Verlustvortrag vom 1. 1919 73 753, Reingewinn in 1911 407 363. – Kredit: Gewinn auf verkauftes Gelände 635 481, Mieten 255. Sa. M. 635 736. Dividende: Eine solche wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs: Die Aktien wurden im Febr. 1912 an der Frankfurter Börse eingeführt. Erster Kurs am 15./3. 1912: 135.50 %. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Paul Bonn, Architekt Gust. Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Freih. Adolf von Holzhausen, Frankf. a. M.; Freih. Ernst von Hammerstein-Loxten, Bückeburg; Rechtsanwalt Julius Müller, Hannover. Prokurist: Wilh. Busch. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank. Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 7./2. 1908. Gründer: Die Internationale Baugesellschaft, Deutsche Vereinsbank, Dir. Dr. jur. Felix Reinert, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Bank-Dir. Sigmund H. Wormser, Frankf. a. M. Es übernahmen die Inter- nationale Baugesellschaft M. 467 000 Aktien Lit. A und M. 262 000 Lit. B, die Deutsche Vereinsbank M. 2 530 000 Lit. A und M. 1 238 000 Lit. B, die übrigen Gründer je M. 1000 Aktien Lit. A. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der in der Gemarkung Frankf. a. M. belegenen Grundstücke, welche die Internationale Baugesellschaft zu Frankf. a. M. von den Erben des am 21./9. 1904 verstorbenen Rentiers Eugen Tornow durch Kaufvertrag vom 2./12. 1907 in Erwartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, nament- lich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen sowie die Beteiligung an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, Kredit in Anspruch zu nehmen, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art, oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen.