492 Bau-Banken, Bau-; Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 504 714, Utensil. 12, Effekten 4440, Gewerbe- bank 6613, Sparkasse 5329, Miete 600. — Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung 301 000, Hypoth. 17 000, do. Zs.-Kto 229, Div. 127, Miete 500, R.-F. 15 670, Gewinn- u. Verlust-Res. 8713, Gewinn 9268. Sa. M. 521 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 8155, Unk. 7904, Abschreib. 5100, Gewinn 9268. Sa. M. 30 428. – Kredit: Interessenkto M. 30 428. Dividenden 1901–1911: M. 8, 8, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50 pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, E. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Gaess. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Betonwerke Meyer & Lange, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen mit Zweigniederlassung in Wanne. Gegründet: 24./8. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 29./12. 1910. Gründer: Berg- wwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; Kaufm. Bernhard Kellerhaus, Ing. Joh. Meyer, Kaufmann Eugen Lange, Gelsenkirchen; Dir. Max Müller, Essen-Ruhr. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Einlage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten in Beton u. Eisenbeton sowie die Fabrikat. von Zementwaren, Kunststein oder ähnlichen Artikeln u. die Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 35 500 auf Gelsenkirchen; M. 73 000 auf Wanne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1440, Grundbesitz abzügl. 35 500 Hypoth., bleibt 24 500, do. Wanne 87 945, Wohngebäude 32 010, Fabrikgebäude 20 350, zus. 140 305, abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 67 305, Formen u. Modelle 3255, Fuhrwerk 1, Masch. 17 488, Mobil. 684, Utensil. u. Baugeräte 2812, Holz 71 420, Platzanlage 10 532, Material. 59 116, in Arbeit befindl. Bauten 33 604, Avale 36 450, Barkaut. 2340, Debit. 335 690. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1990 (Rückl. 921), Akzepte 68 568, Bankavale 36 450, gezogene Tratten 75 000, Kredit 123 155, Vorträge: für Vorschusslöhne 5567, do. für Berufsgenossenschaft 1891, Delkr.-Kto 16 500, Div. 12 800, Tant. 3875, Vortrag 839. Sa. M. 666 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 9014, Steuern 2143, Gehälter 38 457, Unk. 28 511, Miete 1726, Hypoth.-Kto 4420, Abschreib. 36 147, Rückst. auf Delkr.-Kto 16 500, Reingewinn 18 437. – Kredit: Vortrag 10 328, Betriebskto 145 029. Sa. M. 155 357. Dividenden 1910–1911: 0, 4 %. Direktion: Ing. Joh. Meyer, Dr. K. Lammersmann. Prokurist: B. Kellerhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; H. Prasuhr, Bochum; Bergrat Stapenhorst, Altenessen. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1911 her 858 Häuser, davon 866 zum Verkauf (841 sind bereits für M. 4 137 416 verkauft) u. 17 grössere Mietfshäuser. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 558 264. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 157 287, Gesch.-Haus 27 140, Volkskaffee- haus 48 800, 31 Miethäuser 605 850, 17 Häuser z. Verkauf 123 097, 223 Häuser mit Kaufanwart- schaft vermietet 1 122 890, Restkaufpreis von 37 aufgelass. Häusern 85 848, Debit. 48 685, Inventur 477, Utensil. 1, Versich. 344, Kassa 5293. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 558 264, Kredit. 3100, Bau-Kto Bonnenbroich, rückst. Auslagen 900, rückständ. Wasserzs. 500, Strassenbau 12 330, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 76 620, Amort.-Kto 130 100, R.-F. 74 000 (Rückl. 2000), Fonds für ausserord. Verw.-Zwecke 24 701 (Rückl. 3427), Div. 13 200. Sa. M. 2 225 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 621, Reparat. 8390, Gen.-Unk. 17 471, Zu- schreib. z. Rückl.-Kto f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 4900, Abschreib. auf Miethäuser 8500, Gewinn 18 627. – Kredit: Zs. u. Miete 97 932, Bauten u. Bauleitung 4667, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 6910. Sa. M. 109 509. Dividenden 1891–1911: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.