1910 2623 qm mit M. 14 724 Gewinn, 1911 2995 qm mit M. 30 642 Gewinn. Zurückerworben ein Grundstück von 1420 qm für M. 23 863. Das Terrain (noch 461 883 qam mit M. 783 084 Buchwert) ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR. 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen-Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuserbesitz der Ges., Ende 1911 mit M. 67 048 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene alte Gebäude etc. Der der Ges. gehörige Park z. Karpfenteich ist für M. 6100 jährl. verpachtet. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück- kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im Jahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims- scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156.500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 495 von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 783 084, Gebäude 67 048, Aktienerwerb 104 000, Hypoth. 100 600, Debit. 63 138, Kassa 301, Strassenbau 87 689, Kanalisat. 41 415, Inventar 2585, Einfriedigung 1400. – Passiva: A.-K. 1 133 000, Hypoth.-Kaut. 60 000, Kredit. 24 754, Spez.-R.-F. 17 628, Aktienerwerbs-R.-F. 13 520, Gewinn 2360 (abgeschrieben auf zurückerworb. Grundstück). Sa. M. 1 251 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 752, Steuern u. Abgaben 10 363, Unfall- u. Krankenkasse 249, Reparat. 1295, Terrain-Unk. 3897, Provis. 103, Einfriedigung 254, Gewinn 2360. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 30 642, Zs. 4469, Pacht 6164. Sa. M. 41 276. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30. –, 53.25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1898–1911: 82.25, 96, –, 86.90, 102.25, 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10, 130.60, 131.25, 100, 87% Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 11,7 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Bankier Theod. Rosenstock, Berlin; Architekt A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qam, 1892 wurden 16 ha 77 a 15 qm in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1911 besass die Ges. noch brutto 92 ha 03 a 22 qm im Buchwerte von M. 1 396 271 u. ein Haus, Ringstr. 21, im Buchwerte von M. 67 968. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1905 20 898 qm mit M. 170 963 Gewinn, 1906 94 885 qm mit M. 466 242 Gewinn, 1907 7805 am mit M. 94 774 Gewinn, 1908 18 076 qm mit M. 217 367 Gewinn, 1909 4677 qam mit M. 62 014 Gewinn. 1910 verkauft u. aufgelassen 6539 qm, der Gemeinde übereignet das Wiesenbautengrundstück mit 5460 qm, zus. 11 999 qm, Gewinn an den Verkäufen M. 63 603. 1911 verkauft 1201 qm, der Gemeinde übereignet als Strassenland 5183 qm, zus. 6384 am. Zur Führung des Teltow- kanals trat die Ges. 1906 6,75 ha Terrain unentgeltlich unter der Bedingung ab, dass die Aufschüttung des tiefer liegenden Geländes im Bäkethal als Gegenleistung unentgeltlich erfolgt. 1907, 1908, 1910 u. 1911 wurden für Strassenland 15 043, 111 729, 6539, 5183 qm (siehe auch oben) aufgelassen. – Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmig. der G.-V.“ Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen