* 496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Enmobiljed Gesellschaften etc. Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassendquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbestand per 31./12. 1911 (920 322 am) entfallen für Netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 411, auf Lichterfelder Gebiet 670 789 qm mit M. 970 859, Zone Wege 142 135 dm, mit M. 1.15, zus. also M. 1 396 271. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahn- lIinie von Lichterfelde-Ost nach den Westbahnhöfen; dieser Zuschuss ist in 10 Jahresraten à M. 20 000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1910 M. 100 901 ermässigte sich durch den Verlust in 1911 (M. 41 738) auf M. 59 162. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste ahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 1 396 271, Haus Ringstr. 21 67 968, Aktiv- Hypoth. 80 100, Kaut. 77 460, Mobil. 1, Interimskto 83, Debit. 66 647, Baumschule 1, Kassa 1807. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 100 000, Pflaster.-Res. 286 466, Talon- steuer-Res. 5000, Interims-Kto (Steuern, Zs.) 20 616, Bankschulden 79 079, unerhob. Div. 16, Gewinn 59 162. Sa. M. 1 690 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 152, Verwalt.-Kosten 23 059, Steuern 27 818, Fixum des A.-R. 6000, Zs.-Saldo 1469, Effekten-Kursverlust 1204, Gewinn 59 162 (davon Talonsteuer 5000, Vortrag 54 162). – Kredit: Vortrag 100 901, Gewinn an Terrains 13 785, Pacht 2924, Grundstücksertrag 1254. Sa. M. 118 867. Kurs Ende 1886–1911: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, —, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 167,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 426, Debit. 46 668, Effekten 29 900, Gebäude 241 469, Grundstücke 106 731, Hypothekenbrief 91 065, Wechsel 2901, Wasserleit. 500, Waren 130, Inventar 450, Utensil. 100, Kaut. 430, Wegebau-, Kanalisations- u. Nivellierungs-Kto 3862. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkto 198 264, Prior.-Oblig. 54 250, unerhob. Div. 250, Hypoth. 113 167, Kredit. 8601, Wechsel 27 700, R.-F. 4351, Spez.-R.-F. 18 050. Sa. M. 524 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8827, Zs. 11 591, Reparat. 2283, Dubiose-Kto 802, Abschreib. 11 955. – Kredit: Vortrag 382, Mieten 11 027, Grundstücke u. Gebäude 17 049, Entnahme aus dem Spez.-R.-F. für Entschädigung an Stadt Hadersleben für Übernahme der Strassen 7000. Sa. M. 35 460. Dividenden 1905–1911: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F