Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 497 Bilanz am 31. Dez. 1911;: Aktiva: Grundstücke 23 144, Häuser 125 350, Hypoth. 120 310, Hagener Theater A.-G. (früher Stadthallen-A.-G.) 10, Gartenvorstadt Emst 2, Sparkassen- guth. 4195, Depositen 758, Zinsrückstand 930, Kassa 904. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 67 154, Kredit. 100, Gewinn 8351. Sa. M. 275 605. Dividenden 1862–1911: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Apotheker Dr. Fritz Schwemann, Bankier H. Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhff, Ing. Max Gerstein, Ernst Söding. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer: Stadtrat Max Engelcke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Keil, Knoch & Kallmeyer, Baumeister Friedr. Kuhnt, Geh. Komm.- Rat Emil Steckner, Bankhaus Reinhold Steckner, Bankier Curt Steckner, Maurermeister Carl Lingesleben, Kaufm. Carl Lüttig, Schönemann & Schwarz, Halle. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Auf erworbenen Grundstück Kaiserplatz wurden 1911 4 Einfamilienhäuser u. 1 Zweifamilienhaus errichtet; 1 Grundstück als Baustelle verkauft. Die Ges. besitzt noch 1 Grundstück am Steinweg u. erwarb 1912 2 weitere Grundstücke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 75 %. Hypotheken: M. 151 000 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 390 132, Debit. 5990, Bankguth. 124 493, Verlust 9488. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 151 000, Rückstell. für noch zu zahlenden Aktienstempel 1250, Kredit. 2854. Sa. M. 530 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6879, Hypoth.-Zs. 3398, Unk. 4165. – Kredit: Zs. 3654, Grundstücksertrag 1301, Verlust 9488. Sa. M. 14 443. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Jul. Kallmeyer, Bankier Rud. Steckner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Engelcke, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Keil, Bankier Curt Steckner, Carl Lüttig, Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Halle a. S.; Dir. Wilh. Krumhaar, Lennewitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 9660 in 161 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1912: Aktiva: Kassa 3233, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 8226. – Passiva: A.-K. 11 640, R.-F. 2940. Sa. M. 14 400. Dividenden 1896/97–1911/12: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, II. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verstanden sein. Die Ges. verfügte Ende 1911 über 1565 fertige Wohnungen in 174 Häusern. 1910 wurden u. a. in Wilhelmsburg zwei grosse Häuserblocks für Arb.-Wohnungen für Rechnung der Hamburg-Amerika Linie fertiggestellt. Besitzstand lt. Bilanz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1911): M. 5 071 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 32