. 498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 33 916, Bankguth. 40 670, Utensfl. . Depositen 240 000, Effekten 10 000, Grundstücke: Friedenstr. 107 500, Sachsenstr. 393 500, Marienthalerstr. 337 600, Stellingerweg 397 700, Reginenstr. 770 500, Wohldorferstr. 844 000, . 1 u. 2 803 000, Eichholz 693 000, Eilbecktal 1 176 500, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe Schattbrook 692 072, Pestalozzistr. 1 130 500, Miete 1034, Hypoth. 900. Passiva: K 1 500 000, R.-F. 94 564 (Rückl. 5127), Hilfs-R.-F. 352 410 (Rückl. 22 427) Beamten- Unterst.-F. 50 307 (Rückl. 5000), Kapitalvorschuss-Kto 929 242, Hypoth. 5 071 350, Kredit. 3456, Abschreib.-Kto Bismarckstr. 3279, unerhob. Div. 1360, Zs. 6424, Div. 60 000, Reparat. u. Ern.-F. 10 000. Sa. M. 8 082 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 193 616, Abgaben 69 804, Reparat. u. Verwalt. 72 921, Abschreib. 62 800, Unk. 22 888, Reingewinn 102 555. Sa. M. 524 585. – Kredit: Miete-Einnahme M. 524 585. Dividenden 1904–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Rob. Heidmann, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Stellv. Baurat Dr. Ing. Friedr. Ruppel, Herm. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, H. Otto Traun, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co, * Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 12./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr konzess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ufer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PS. samt allen Vorräten; ferner br achte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Öfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 am). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamfpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Firma Schmidt & erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. „„%. Edel mit allen Produkten, sowie Roh- u. Hilfsmaterialien, An- u. Verkauf von Grundstücken. Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonst. dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen etc. Jährl. Produktionsfähigkeit der Ziegeleien ca. 31 500 000 Steine. Auf den Ziegeleien der Ges. steht je eine Arb.-Kaserne für 180 Mann, ferner ein Beamten- u. ein Bureaugebäude. 1902 keine Terrainverkäufe; 1903, 1904 u. 1905 wurden einige Parzellen zu an- gemess. Preisen verkauft. Im ganzen hielt sich der Gewinn 1903–1907 in engen Grenzen. Das Jahr 1908 brachte nach Abzug aller Unk., Zs. u. Abschreib. einen Reingewinn von M. 65 661, wovon M. 20 000 dem ord. R.-F. überwiesen u. der Rest von M. 45 661 auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der Gewinn für 1908 resultiert in der Hauptsache (d. h. mit M. 532 751) aus dem Verkaufe eines grösseren bisher verpachteten Terrains. Ult. 1908 verblieben der Ges. 77 ha, wovon 40 ha den Obligationären I. u. II. Ser. verpfändet u. 26 ha mit einer Grundschuld belastet sind. 1909 betrug der Gewinn aus Ländereien-Verkauf M. 142 521, 1910: M. 6519. Da infolge von Verhandl. mit dem Kaiserl. Kanalamt der Handelshafen in Brunsbüttelkoog gegen teilweise Entschädig. demnächst eingezogen wird, so hat die Ges. 1909 die Abschreib. auf den Hafen so gross bemessen (M. 157 948), dass die Ges. ein Ausfall darauf voraussichtlich nicht mehr treffen kann. Die Pachtverträge hinsichtlich der Ziegeleien Horst u. Brunsbüttel wurden mit Ende 1911 aufgelöst. Für die Ziegelei wurde eine besondere Betriebs-Ges. m. b. H. gegründet. 1910 ist durch die Ges. die Gründung der Brunsbütteler Industriebahn G. m. b. H. durchgeführt worden. Der Kaufpreis wurde teils in Form von Hypoth., teils durch Geschäftsanteile bezahlt; der alleinige Gesellschafter dieser G. m. b. H. ist z. Z. die Brunsbütteler Ges. Bezüglich des Terrains sind die gehegten Erwartungen, dass aus den Kanal- erweiterungsbauten der Ges. bereits in 1910 u. 1911 Vorteile zufliessen würden, nicht ein- getroffen. Ebenso ist mit den geplanten Marineanlagen, für welche ein Platz nördlich der Terrains am Kanal in Aussicht genommen ist, bisher nicht begonnen worden. Kapital: 560 000 in 240 4 % Vorrechtsaktien u. 320 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Wegen Herabsetzung s. unten. Sanierung: Das Geschäftsjahr 1906 schloss mit einem Verlust von M. 170 161 ab, der sich 1907 um M. 62 994 erhöhte, wegen eingetretener Minderwertigkeit einiger Objekte w urden auf dieselben M. 387 073 abgeschrieben, sodass sich per ult. 1907 ein Gesamtverlustsaldo von M. 620 229 ergab. Zur Tilgung desselben, sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 16./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 640 000, indem M. 960 000 im Verhältnis 3:2 also auf M. 320 000 zus. gelegt wurden, verbliebene M. 240 000 St. Aktien