500 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gangen seien, davon für M. 900 000 bei der Zweigstelle in Münster; 10 % der Aufträge ent- fallen auf das nächste Jahr. Die der Ges. übertragenen Arbeiten für die neue Anlage der Gartenstadt Wandsbek, die sich bis 1916 erstrecken, machen zus. 10–15 Mill. Mark aus. Zweck: Übernahme von Bauausführungen, Beton- u. Kunststeinarbeiten, sowie mit Genehmigung des A.-R. Beteilig. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beschaffung von Betriebs- mitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 29./12. 1911 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Vorrechts- Aktien; dieselben erhalten aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachbezugs- recht u. werden im Falle der Auflös. der Ges. in Höhe ihres Nennbetrags zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände voraus befriedigt. Diejenigen Aktionäre, die auf jede St.-Aktie M. 500 zuzahlten, erhielten ihre Aktien in Vorrechts-Aktien umgewandelt. Gleichzeitig verzichteten die Herren Sachs u. Pohlmann auf die ihnen zustehende Überdiv., wurden dagegen von der von ihnen übernommenen Div.-Bürgschaft bis 31./3. 1913 entbunden. Im übrigen haben sie der Ges. 250 St.-Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, wodurch sich ein buch- mässiger Gewinn von M. 250 000 ergibt, der zu Abschreib. des Firmen-Erwerbs-Kto Ver- wendung findet. Anfang 1912 traten neuerdings ernste Zahlungsschwierigkeiten auf, infolge- dessen die Gläubiger ein Moratorium bis zur Fertigstellung aller Bauten gewährten. Hypoth.: M. 92 108 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 112 500, Kassa 2726, Wechsel 5077, Patent 3891, Waren 32 719, Inventar, Masch. u. Utensil. 285 400, Immobil. 155 100, Geschäfts- u. Firmen-Erwerbs-Kto 284 588, Debit. 1 560 229, Beteilig. 10 000, Hypoth. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 80 000, Akzepte 414 395, Kredit. 831 395, Hypoth. 92 108, R.-F. 4000, Div. 63 750, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2833. Sa. M. 2 492 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Provis. 39 011, Reisespesen 2389, Handl.-Unk. 14 428, Assekuranz 3512, Saläre 46 599, Miete 10 762, Steuern u. Abgaben 2052, Abschreib. 115 283, Gewinn 74 333. Sa. M. 308 373. – Kredit: Gewinn a. Bauten M. 308 373. Dividende 1910: 10 %. Direktion: Martin Sachs, Ing. Hans Matth. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Stellv. Alex. Levy, A. E. C. M. Werbeck, Hamburg; k. k. Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Akt.- Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 dqm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Verwert., Verwalt. u. Auf- schliessung von Grundeigentum innerhalb der Gemeinden Wohldorf, Ohlstedt u. deren Um- gegend, ferner alle Geschäfte, die mit den vorerwähnten Zwecken im Zus.hange stehen, insbes. die Herstell. u. Förderung von öffentlichen Anlagen u. Verkehrseinrichtungen. Die Ges. betreibt ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baumschule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Ohlstedt G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden. Gewinn hieraus M. 53 070. Grösse des Grundbesitzes Ende 1910 2 860 698,9 qm. Die Verkäufe u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen im J. 1911 406 858,6 qm. Hiervon entfallen 320 541,3 qm auf unaufgeschlossenes Terrain, im Nordosten von Ohlstedt gelegen, 459,8 qm auf unentgeltliche Terrainabtretung, während der Rest für Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Grundbesitz Ende 1911 2 453 840,3 qm. Bruttogewinn 1911 M. 404 586. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1.843 835, Elektrizitätswerk Wohldorf- Ohlstedt G. m. b. H. 73 843, Debit. 70 552, landwirtschaftl. Betrieb 51 030, Baumschule 23 706, eingetrag. Renten-Kap. 64 024, Hypoth. 491 560, Wirtschaftsgebäude 49 198, Verwalt.-Gebäude 28 119, Mobil. 1486, Strassenbau 1, Depot Baudeputation 1000, Bankguth. 31 984, Kassa 1554. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 1 9181 (Rückl. 8365), do. II 10 000, Kredit. 95 012, Eisen- bahn-F. 54 428, Terrainabtretung 85 327, Talonsteuer-Res. 3500, Div. 115 000, Vortrag 59 448. Sa. M. 2 731 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbau 82 458, Unk. 15 370, Abgaben 2245, Steuern 1499, Saläre 7800, Zs. 2143, Wegeunterhalt. u. Anpflanz. 11 514, Abschreib. 3475,