Bau-Banken, Bau-, Ferr und Immobilien-Gesellschaften ete. 501 Vergüt. an A.-R. 7500, R.-F. II 10 000, Talonsteuer-Res. 3500, Gewinn 182 814. – Kredit: Vortrag 15 494, Bruttoüberschuss aus Grundstücksverkäufen 225 844, eingetrag. Renten-Kap. an Strasse 4 64 024, landwirtschaftl. Betrieb 15 952, Baumschule 1823, Hypoth.-Zs. 3533, Strassenrenten 648. Sa. M. 330 321. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 5 %. Vorstand: Herm. Carl Felix Vering. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Stellv. Carl Otto Krauel, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 60 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hauserwerberkto 222 327, Bankguth. 2351, Inventar 1, Kanalisation 1358, Grundstücke 32 260, eigenes Haus 14 456, Bankkto 868, Kassa 96. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2769, Bau-Res. 8983, Obstbaubeförderung 132, unerhob. Div. 50, Hypoth. 218 410, Kredit. 12 329, Gewinn 1044. Sa. M. 273.719. Dividenden 1896–1911: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3½ 3,3 % Coup.-Verj.2 4 Y. n. F. Vorstand: (5) Senator F. W. Meyer, A. Baumgarten, A. Kattentidt, H. Janssen, Tenhaeff. Aufsichtsrat: (5) F. Hölbe, H. Rocholl, Fr. Rettig, W. Lampe sen., Ad. Ahrens. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Woßnune für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1911 13 Häuser. Kapftal: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 174 523 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Spez.-R.-F. event. zur Ergänzung der Div. früherer Jahre bis auf 3½ %. Keine Tant. an A.-R. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 239, Bankguth. 6717, städt. Sparkasse 2899, Immobil. 262 932, Grundstücke 21 725, Kaut. 2333. – Passiva: A. K. 90 000, Hypoth. 174 523, unerhob. Div. 216, R.-F. 8319 (Rückl. 640), Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 578, Abschreib. 3032, Div. 2700. Sa. M. 296 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4810, Unk. 3261, Reparat. 424, Reingewinn 6373. Sa. M. 14 868. – Kredit: Miete M. 14 868. Dividenden 1891–1911: 2½, 3, 2½, 2½, 2¼, 2, 2½, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Waltz, Aug. Brüning, Georg Wirth, Stellv. Rud. Küstner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Heinr. Deines, Hugo Junghenn, Dr. med. C. Zeh, Fr. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, Justizrat Frz. Uth, Ernst Traxel. Zahlstelle: Hanau: Landesrentnerei. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover, Lavesstrasse 72. Zweigniederlass. in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk, Filiale der Han nov. Baugesellschaft. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Zweck: Der Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, Übernahme u. Herstellung von Bauten aller Art, Erwerbung und Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl., sowie Ver- arbeitung aller Baumaterialien, Asphaltfabrikat., Ankauf u. Ausnutzung von Waldkomplexen mit u. ohne Grund u. Boden, Gründung von Genossenschaften zur Erwerbung von Wohn- häusern, Bau und Einrichtung industr. Etabliss. jeder Art, Errichtung von Fabrikgebäuden behufs Verwertung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Kleingewerbes, Bau und Betrieb industr. und bergbaulicher Anlagen und damit zus. hängender Geschäfte. Besitztum: Die der Ges. gehörigen 24 Miethäuser in der Stadt Hannover, von denen 4 im Lavesstrassen-Stadtteil, 9 im Bödeker-Königstrassen-Stadtteil, 7 im Friedrichstrassen- und Emmerberg-Stadtteil und 4 an der Artillerie-, Escher- und Nicolaistrasse liegen, stehen mit M. 2 297513 zu Buche. Der Sandsteinbruch bei Langelsheim umfasst ein Terrain von 30 ha 73 a 54 qm. Dieser Bruch ist verpachtet. Das Terrain der Dampfziegelei nebst Aus- stichländereien, Gebäuden, OÖfen, Masch., Drahtseilbahn etc. in Linden hat eine Grösse von 13 ha 31 a 57 qm u. einen Buchwert von M. 833 451. Die Ziegelei wurde 1907 neu erbaut