Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 in Zahlung genommen. Anfang 1909 wurde an die Stadt Hannover zum Preise von rund M. 172 000, das Grundstück an der Stader Chaussee verkauft. Ferner ist ein Stück Bauland für M. 2300 verkauft worden. Im J. 1912 ein Grundstück für ca. M. 70 000 verkauft. Fast der ganze Betrag für die verkauften Grundstücke ist zur Abzahlung von Hypoth. verwandt worden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 %, eingezahlt 75 % u. das Agio. Hypothek: M. 457 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 1 199 805, Wohngebäude: Vahrenwalder- u. Rotermundstrasse 1, Gerechtsame: Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100, Kassa 42, Debit. 9699, Verlust 24 982. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 457 000, Akzepte u. Kredit. 66 631. Sa. M. 1 323 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 445, Zs. 4444, Tant. u. Verwalt.- Kosten 2200, Talonsteuer 4000, Steuern u. Unk. 5110. – Kredit: Pacht u. Mieten 11 217, Verlust 24 982. Sa. M. 36 199. Dividenden 1902–1911: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Heine, Herm. Pott. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Rentier Alois Kaufmann, Bonn; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rössing; Hofmarschall Graf von Rittberg, Detmold; Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. lstellen Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Ziegeleianlage 143 692, Ziegeleiareal 70 811, Masch.- Einricht. 30 278, Gebäude 24 293, Inventar 7580, Vorräte 24 666, Effekten 134 579, Kassa 400, Zs. 1024, Geschäftsanteile 13 700, Avale 35 654, Debit. 181 554. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 8854, R.-F. 100 000, Ern. F. d. Ziegelei 2976, Belkr.-Kto 7014, Arb.-Unterst.-F. 8128, unerhob. Div. 156, Kaut. 35 654, Div. 33 750, Tant. 2746, Vortrag 18 954. Sa. M. 668 234. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 19 041, Kursdifferenz an Effekten 773, Gewinn 55 451. – Kredit: Vortrag 1117, Gewinn an Ziegelei u. Sandgrube 64 075, Häuser- u. Güterertrag 2226, Zs. 7846. Sa. M. 75 226. Dividenden 1887–1911: 47 A4, %% ..% .. 6, 4, 3½, 4, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 9 (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4–75) Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, Freih. Moritz v. Trott zu Solz, Gust. Remshardt, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1911 25 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 442 660, 3 333, Käferflug-Güter 31 578, Debit. 8981, Kassa 603, Effekten 70 686. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R. F. 96 000, Gewinn 18 840. Sa. M. 554 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5730, Gebäude-Unterhalt. 4372, Wasserzs. 1375, Unk. 6215, Effekten 597, Gewinn 18 840. – Kredit: Vortrag 991, Hauszs. 33 335, Ackerzs. 246, Zs. 2558. Sa. M. 37 131. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1911: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Komm.-Rat Rümelin, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Oberbürgermeister Dr. Göbel, Rich. Becker, Ludw. Hauck, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie.