506 Bau-Ban ken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hildener Aktien Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 76 000 in 152 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 21 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 214 116 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 31 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 18 854, Häuserkto 275 112, Bankguth. 5495, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 895, Debit. 744. – Passiva: A.-K. 76 000, Landesvers.- Anstalt 214 116, Kredit. 910, R.-F. 2754, Spez.-R.-F. 4179, Gewinn 3155. Sa. M. 301 115. Dividenden 1898–1911: 0, 4, 4, 2¾v, 3, 3, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Fr. W. Weidenbach, Otto Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden nicht fortgesetzt. Am 30./9. 1911 besass die Ges. 51 Mietshäuser. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 638 826 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 1779, Gebäude 624 000, Kto d. Hausanwärter 100 956, Grundstücke 14 388, Inventar 504, Städt. Sparkasse 3199, Magistrat 1168, Gen.- Unk. 188, Miete 4669, Zs. 23, Verlust 1540. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 638 826, Hildesheimer Bank 7008, Zs. 5190, Miete 367, Gläubiger 1023. Sa. M. 752 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2756, Reparat. 3570, Betriebsunk. 1852, Gen.-Unk. 5302, Zs. 21 723. – Kredit: Div. 82, Miete 29 857, R.-F. 23, Extra-R.-F. 3700, Verlust 1540. Sa. M. 35 203. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1911: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe, Architekt Hans Wening, Stellv. Dir. Steckhan. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Heinr. Voss. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (610 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- liederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 138 760. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 022, Zeilsheim 427 812, Unterliederbach 43 663, Gebäude: Höchst 1 096 352, Zeilsheim 1 086 747, Schulhaus Zeilsheim 66 317, Wasserversorg. do. 19 583. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 1 138 760, Einhalte 8190, Kredit. 283 764, Gewinn 59 112. Sa. M. 3 494 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 22 919, Zs. 54 427, Unk. Höchst 21 561, do. Zeilsheim 22 806, Gewinn 59 112. – Kredit: Vortrag 68 068, Mieten: Höchst 65 731, do. Zeilsheim 46 092, Ackerpacht 933. Sa. M. 180 827. Dividenden 1899–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dr. H. Seyberth, Ad. Jöhrens, Höchst. Prokuristen: Rechtsanw. V. Krug, Frankf. a. M.; Alex. Günther, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walther vom Rath, Dir. Dr. Herbert von Meister, Dr. Gust. von Brüning, Frankf. a. M. 0 Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz Ende 1911 79 Wohnungen.