3 in- Immobil Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 72 657, Baukto 267 333, Hypoth.-Amort.- Kto 17 834, Mobil. 300, Effekten 366, Kassa 2246, Bankguth. 1891, Mietrückstände 300. —– Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 192 300, R.-F. 5445, Ern.-F. 33 124, Miet-Kaut. 957, unerhob. Div. 210, Kredit. 13 990, Gewinn 6904. Sa. M. 362 931. Dividenden 1892–1911: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½, 3, 2%, 3, 2 ¾, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, %3,. % Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. G. von Brüning, Dr. Herm. Seyberth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klauser, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Medizinalrat Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 65 000, Grundstücke 27 298, Gebäude 87 317, Strassenbau- u. Einfriedig.-Kto 3023, Amort. (Darlehnstilg.) 5425, Kassa 623. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 87 000, Kredit. 753, Gewinn 935. Sa. M. 188 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2498, Gebäudereparat. 153, Steuern 208, Feuer- versich, 47, Wassergeld 158, div. Unk. 168, Gewinn 935. – Kredit: Vortrag 15, Wohnungs- miete, Wassergeld etc. 4156. Sa. M. 4171. „„ Dividenden 1907–1911: 0 %. * Direktion: Ing. W. Westmeyer, Fabrik-Dir. E. Eckhardt, Werkführer Gust. Hermanns. Aufsichtsrat: Bürgermeister Felix Metzmacher, Langenfeld; Fabrikant Fritz Wittenstein, Prok. Joh. Ochs, Barmen; Dir. Walter M. Tellering, Düsseldorf; Fabrikant Paul Neumann, Fabrikant Aug. Vorwerk, Fabrik-Dir. E. Lienkämper, Landrat Dr. Lucas, Carl Weber. vwillen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Juditten. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Gründer: Alfred Charisius, Robert Siebert, Jul. Nahser, Louis Meyer, Malermeister Gust. Fischer, Königsberg i. Pr. Zweck: Verwertung und Bebauung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen u. Be- trieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung und Aufschliessung von unbebauten und bebauten Liegenschaften und Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten; Bücherrevisor Paul Kohlhepp, Königsberg i. Pr. Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Der Gesamtumsatz an Gelände betrug 1906 7291 qm im Betrage von M. 111 295; hiervon entfallen auf Baugelände 656 qm und auf Ackergelände 6635 qm. Der Besitz der Ges. betrug Ende 1908 bezw. 1909 zus. noch 17 704 qm Gelände im Buch- wert von M. 119 349. An Gebäuden sind 6 an der Eisenlohrstrasse u. an der Kriegstr. vorhanden; nach reichlichen Abschreibungen stehen diese mit M. 348 730 zu Buch. Ver- käufe wurden 1907–1909 u. 1911 nicht erzielt; 1910 4 Häuser für M. 130 500 veräussert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt waren. Bis zur Vollzahlung wurden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zu- stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Ausschüttung der 1. Liquid.-Rate mit M. 350 pro Aktie ab 1./7. 1907, gegen Vergüt. von ¼ % Prov. konnte dieselbe auch schon ab 2./7. 1906 bei unten genannten Zahlstellen in Empfang genommen werden; Zahlung der 2. Liquid.-Rate mit M. 90 erfolgte ab 15./10. 1907, Zahlung der 3. Rate ab 1./5. 1909 mit M. 30, der 4. Rate ab 1./5. 1910 mit M. 60, der 5. Rate ab 2./11. 1910 mit 5 % = M. 50. Zus. also bisher M. 754 000 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 131 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain 119 414, Immobil. 227 087, Inventar 1, Kassa 2382, Debit. 155 214. – Passiva: Restl. A.-K. 158 830, Hypoth. 131 000, R.-F. 29 572, Kredit. 4101, Div.-F. 168, Gewinn 180 428. Sa. M. 504 099. ien-Gesellschaften ete. 507