516 Bau-Banken, Bau-, Terrain- Immobilien-Gesellschaften etc. 3) Ausser obigen Terrains besass die Ges. 1907 noch div. Grundbesitz (Rathshof etc.) im Ausmasse von 298 939 qm, wozu in 1908 4710 qm erworben, dagegen 28789 qm für Strassen u. Anlagen unentgeltlich abgetreten, somit Bestand Ende 1908 274 860 qm, hierzu erworben in 1909 1116 qm, für Strassen abgetreten 5959 qm, Bestand Ende 1909 280 017 bezw. ult. 1910 u. 1911 278 564 aqm unbebauter Grundbesitz zum Werte von M. 972 607; hierzu bebauter Grundbesitz Kantstr. 1 einschl. Baukosten M. 677 670, in 1910 neu erworben Münzstr. 16 M. 373 922. – 4) Der Besitz am Rennplatz betrug Ende 1911 die Hälfte von 68 013 qm = 34 006½% qm zum Werte von M. 391 534. Diel Ges. hatte Ende 1911 Restkaufgelder im Gesamtbetrage von M. 608 590 zu fordern, welche zum grössten Teil an I. Stelle eingetragen und mit 4 bezw. 4½ % verzinslich sind; Fälligkeitstermin verschieden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 275 000 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteilig. der Ges. an diesem Geschäfte. M. 2 206 826, wovon M. 1 944 326 auf den von der Ges. erbauten Villen u. städt. Grundstücken, u. M. 262 500 auf Terrains in Amalienau u. Rathshof; ferner M. 586 000 Rentenkto der Mitteldeutschen Bodenkreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 10% des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. Zs., im April auf 1./7.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienau von zus. 624 706 qm; bei 289 qm in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 $J.(E). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt u. deren Fil. Kurs Ende 1910–1911: 102, 101 %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain Amalienau 1 173 615, Villenkolonie Amalienau 1 488 097, div. Grundbesitz 2 147 046, Rennplatzkto 391 534, Häuser 1 282 440, Junkerstrasse Nr. 8 523 541, Hypoth.-Forder. 608 590, Hypoth. Rennplatz 106 500, Effekten 226 752, Kanalisation u. Wasserleit. 177 539, Avale 250 000, Debit. 54 075, Oblig.-Disagio-Kto 20 000, Hypoth.-Zs. 21 547, Restaurat.-Inventar 7857, Kontor- do. 1, Kassa 2471. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 185 000, Kredit. 501 171, Guth. der Banken 498 750, Greizer Rentenbank- Kto 586 000, Rennplatz-Hypoth. 275 000, Hypoth. 2 274 400, Rückstell. auf Häuser 151 584, Avale 250 000, Vortrag aus 1910 777 991, abzügl. 18 285 Verlust in 1911, bleibt Vortrag: 759 705. Sa. M. 8 481 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 18 589, Steuern 56 352, Zs. 150 159, Stempel, Provis. u. Kosten 26 363, Handl.-Unk. 45 136, Oblig.-Unk.-Anteil 20 000, Strassenunterhalt. 3462, Abschreib. auf Häuser 6410, do. auf Restaurat.-Inventar 873, Ge- winn 759 705. – Kredit: Vortrag 777 991, Hypoth.-Zs. 34 077, Mieten 69 604, Gutsverwalt. 10 916, Rayon-Entschädigung 1800, div. Einnahmen 10 095, Ertrag von Verkäufen 182 568. Sa. M. 1 087 052. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Januar 1912: Aktiva: Grundbesitz 7 032 502, Hypoth.-Forder. 715 090, Effekten 226 752, Avale 250 000, Debit. 55 065, Kassa 4151. — Passiva: Oblig. 1 000 000, Kredit. 969 556, Greizer Rentenbank-Kto 586 000, Hypoth. 2 549 400, Avale 250 000, conto à nuovo 15 042, Liquidations-Kto 2 913 565. Sa. M. 8 283 563. Kurs Ende 1900–1911: , ― 105, 129, 130 128, 129125, 128, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. u. zwar ab 10./2. 1912 franko Zs. Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1911: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4, 0 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baumeister Jos. Kretschmann, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne; Stellv. Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Justizrat Rich. Heck, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. 7 0 0 0 0 0 * Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Statutänd. 15./4. 1905, 21./5. 1908, 2./4. 1910. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn.