Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof“', Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Forder, an Leipz. Immobil.- Ges. 38 380, Effekten 7960, do. Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 4177, Hypoth. 800 000, vorausbez. Mietzs. 1250, unerhob. Div. 15, Res. für Talonsteuer 2000, Div. 22 500, Tant. 1837, Vortrag 641. Sa. M. 1 282 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1922, sonst. Unk. 288, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 24 978. – Kredit: Vortrag 793, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 25 976, Zs. 1418. Sa. M. 28 189. Kurs Ende 1886–1911: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105, 105.50, 104, –, 106, 107, 107, –, –, 114 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1911: 3½, –, 7½¼, 7½, 7, 6¼, * 5,5½, * „ 5½, 5¾, 5½, 5½¼, 5, 5%, 5, 5½, 5 , 6, 5½, 5, 5½, 6 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. Wilh. Just. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Willy Riedel. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1911 3 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1911 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 3 180916. Die Ges. verkaufte 1901–1911 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 74 350, 60 200, 41 480, 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markleeberg, Schönefeld. Ausserdem wurden 1911 4 Hausgrundstücke verkauft. Kassenumsatz war 1911 M. 39 096 489. Die Ges. besitzt nom. M. 140 000 Aktien der Reudener Ziegelwerke u. ist an der Firma Leipzig-Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an der 1911 gegründeten Dresdner Immobilien-Verkehrsbank mit nom. M. 300 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 8. bis 23./3. 1910 zu 140 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. M. 42 Aktienstempel, sowie Schlussscheinstempel. Agio mit M. 700 000 im R.-F. Hypotheken: M. 687 581. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 3 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an Vorst., zu Grat. an An- gestellte u., falls A.-R. dies beschliesst, als Zuschuss zu den Erträgen des Pens.-F., sodann bis zu 4 % Div. an die Aktionäre, der Rest, nach Abzug von 8 % – Tant. f. d. A.-R. –, als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 3 180 916, Wertp. 523 123, Hypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 3 548 715, Forder. aus Akzepten dritter Personen 2 156 464, do. aus lauf. Rechnung 878 510, sonst. Forder. 52 267, Ansprüche auf Grund von Strassen- bauten 23, Forder. aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen 61 649, Bankguth. 690 799, Kassa 10 488, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 58 439, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Verpflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 1 821 677, Hypoth. 687 581, Guth. dritter Personen 353 095, aus der Verwalt. von Grundst. od. von Vermögen entstand. Schulden 1 272 648, unerhob. Div. 1503, Tant. an Vorst. u. Grat. etc. 55 958, do. an A.-R. 24 290, Div. 450 000, Vortrag 77 862. Sa. M. 11 103 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 472, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 28 555, Gehälter 56 141, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Reingewinn 608 112. – Kredit: Vortrag 48 522, Provis. 206 168, Zs. u. Mietzs. 250 671, Überschuss aus Grundstücksverkäufen u. Be- teiligungen 227 918. Sa. M. 733 281. Kurs Ende 1887–1911: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1911: 8, 9, 10, 9, 7½, 6, 6, 6, 7, 8, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)