524 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Dr. Wilh. Just, W. Riedel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Osk. Langbein, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Privatier Jul. Zoellner, Leipzig. Prokuristen: Rob. Hennig, Georg Wachsmuth. * Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtel- werk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen; für 1910 erhielten sie M. 400 Div. nach 10 % Aktien-Div. Hypotheken: M. 453 800 Passiv-Hypoth. bei M. 1 513 967 Aktiv-HIypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 628 646, Inventar 50 326, Vorräte 276 598, Hypoth.-Forder. 1 513 967, ungedeckte Forder. 140 619, Bankguth. 328 474, Wertpap. 781 040, Kassa 20 478, Wechsel 13 561, neue Rechnung 12 298, Beteilig. 10. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spez. R.-F. 356 157, Div.-Erg.-F. 600 000 (Rückl. 40 000), Bau- kostenrückl. 906 400, Rückl. f. zweifelhafte Aussenstände 50 000, do. der Nebenbetriebe 117 363, Hypoth. 453 800, Gläubiger 90 371, Div. 165 000, do. an Genussscheine 132 000, Tant. an A.-R. 35 595, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 23 730, Vortrag 20 602. Sa. M. 4 766 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 303, Abschreib. 52 530, Reingewinn 402 626. –Kredit: Grundstückserträgnisse 45 207, Zs. 93 473, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen u. sonst. 439 779. Sa. M. 578 460. Dividenden: Aktien 1888–1911: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10 %; Genussscheine 1910–1911: M. 400, 400 pro Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Paul Scholze, Ernst Rademacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Franz Ernst, Blasewitz; Alex. Röhling, Lauter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 279 Häuser erbaut und 247 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1350, bebaute Grundstücke 201 500, Debit. 67 544. – Passiva: A.-K. 51 000, Aktien-Amort.-F. 1500, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Grund u. Boden 4387, Gebäude-Amort.-F. 22 584, Hypoth. 158 865, do. Zs. 582, unerhob. Div. 36, Kredit. 600, Reingewinn 1839. Sa. M. 270 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 117, Geschäfts-Unk. 918, Steuern u. Abgaben 467, Reparat. 2617, a. o. Abschreib. 6222, zur Prämiierung der Vor- gärten 100, für Rückkauf von 5 Aktien 1500, Reingewinn 1839. — Kredit: Vortrag 447, Miete 3040, Gewinn an Verkäufen 6160, Zs. 4134. Sa. M. 13 783. Dividenden: 1886–1896: Stets 4 %; 1897–1899: 3½ %; 1900–1910: Je 4 %; 1911: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von