526 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben: im übrigen genau wie bei vorstehender An- leihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 164.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 ein- geführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1911 noch M. 8 072 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1911: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, –, 101.50, 102.25, 101 %. In Magdeburg Ende 1907–1911: 99.50, 99, 102, 103, 101.50 %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907=–1911: 99, –, 101.50, 103, 101 %. In Magdeburg Ende 1907–1910: –—, 99, 102, 103 * Hypotheken: M. 5 105 896 (Stand Ende 1911), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 85 735 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von zus. M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 6 880 411, in Ausführung begriffene Bauten 97 382, Vorräte an Baumaterial. 81 461, Werkzeuge, Masch. u. Geräte 23 128, Fuhr- werk 140, Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 722 307, Kassa 124 480, Wechsel 1246, Staatspap. u. sonst. Effekten 47 809, Hypoth.-Forder. 13 864 334, Debit. 2 910 369, Avale 100 000, vorausbez. Versich. 1035. — Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 150, Rückstell. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000, Schuldverschreib. 8 072 000, do. Agio-Rückstell. 226 160, do. ausgeloste 10 815, rückst. Div. 1155, do. Zs.-Kto 49 027, Hypoth. 5 105 896, Kredit. 4 097 213, Avale 100 000, lauf. Akzepte 1 489 085, Rückstell. f. Unfall-Versich. 5600, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. a. Vorst. 12 731, do. an A.-R. 1996, Div. 240 000, Vortrag 36 278. Sa. M. 24 854 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 159, Gebäudeunterhalt.-Kosten 41 279, Versich.-Prämien 4834, Arb.-Wohlf. 18 816, Gehälter 134 381, Steuern 55 230, Unk. 44 176, Zs. 84 142, Rückstell. f. Agio auf Schuldverschreib. 18 000, do. f. Talonsteuer 6000. Gewinn 291 006. — Kredit: Vortrag 36 370, Pacht u. Mieten 244 857, Gewinn aus Grundstücksverkäufen, Bauausführ., Bauleit. u. Lieferungen 469 800. Sa. M. 751 027. Kurs Ende 1887–1911: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, 67.90, 91.50, 102.25. 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80, 78.50, 85.20, 82.60, 82.10 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1911: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) A 3 Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Dir. Herm. Schulze, Dir. Bau- meister F. Stapff; Stellv. Curt Mielsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. Alb. Favreau, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Komm.-Rat Em. Baensch, Komm.-Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Magdeburg; Bank-Dir. Dr. K. Weidemann, Berlin. 91 Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: IL.. Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin, Potsdamerstr. 109. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1912 eigenes Areal in Mainz (ca. 32 600 qm Bauterrain u. 3 Häuser Rheinstr.), in Ludwigshafen a. Rh. (ca. 44 500 qm Bauterrain u. 3000 qm Platzland, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- u. Weichsel- strasse 275 qR., sowie 10 Baustellen in München, im Herzogpark daselbst, Terrains in Wilmersdorf-Halensee 2077 qR., Terrain an der Zeppelin-Allee (Ginnheimer Höhe) in Frankf. a. M. 19 805 qm Bauterrain im Gesamtwerte von M. 4 337 263 (s. Bilanz). Die Konsortialgeschäfte betrugen in Forderungen: zus. M. 6 637 884, dagegen in Verpflichtungen: M. 5 367 367, die Beteiligungen an fremden Unternehmungen zus. M. 2 905 776 (s. Bilanz). Über die einzelnen Geschäfte im J. 1911 ist folgendes zu bemerken: Unternehmungen für eigene Rechnung. In Mainz (Neustadt) liegt das Terraingeschäft noch vollständig Still. Von dem Bauterrain in Ludwigshafen a. Rhein wurden 1299 qm mit Nutzen veräussert. dagegen zur Arrondierung des Besitzes ein Grundstück hinzu erworben. In Lichtenberg- Berlin konnten 13 Baustellen im Flächengehalte von 637.43 qR. zu guten Preisen abgestossen werden. Aus dem Bauterrain im Herzogspark München wurden 5 Bauplätze im Flächen- gehalte von 50 468 q F. zu gewinnbringenden Preisen verkauft. In Frankf. a. M. wurden 3 Baustellen an der Zeppelin-Allee mit zus. 1336 qm mit Nutzen abgesetzt. Die Regulierung der das Terrainbesitz in Wilmersdorf-Halensee durchziehenden Straässenzüge ist noch nicht vorwärts gekommen, da von städtischer Seite Abänderungen des Alignements geplant sind. Ende des J. 1911 hat die Ges. für eigene Rechnung von der Stadt Lichtenberg deren gegen- über dem Rathause an der Möllendorfstr. u. an dem Stadtpark gelegenen Grundstücke —