Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 527 etwa 31 Baustellen darstellend –— erworben. Das Engagement selbst beziffert sich auf rund M. 1 490 000. Im J. 1912 wurden bereits 2 Baustellen weiter verkauft. Vom dem Konsortial- besitz an der Schivelbeiner Strasse in Berlin wurden weitere 2 Parzellen abgesetzt. Vor- handen sind jetzt nur noch 4 Parzellen. Der Bebauungsplan des Terrains Pankow wurde genehmigt. Die Regulierung der Längsstrasse, welche das Terrain an der Teichstrasse in Reinickendorf durchzieht, ist zurzeit in Ausführung begriffen. Der Bebauungsplan für das in eine Verwertungsgemeinschaft mit der Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord eingelegte grosse Terrain an der Müllerstr. in Berlin liegt jetzt den oberen Instanzen vor. Beteiligungen bei fremden Unternehmungen. Die Div. der Isarwerke G. m. b. H. pro 1910 betrug wie im Vorj. 5 %. Aus dem Terrain Merck in Darmstadt wurden 2 Bauplätze veräussert. Aus dem Bestand in Aktien der Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord konnte Ende 1910 ein grösserer Posten mit Nutzen abgestossen werden, Wie im Vorjahre zahlte die Bauges. Herzogspark München pro 1910 5 % Zs. auf ihre Stammanteile. Die Wittenauer Boden-Akt.-Ges. zu Berlin, von der die Ges. M. 800 000 volleingezahlte Aktien Lit. A u. M. 200 000 mit 25 % eingez. Aktien Lit. B besitzt, hat sich auch im Berichtsjahre der Aufschliess. ihrer Terrains gewidmet u. Grundstücke von zus. etwa 51 000 qm Flächengehalt veräussert. Von der Berlin-Reinicken- dorfer Terrain-Ges. m. b. H. wurden weitere 4 Baustellen mit gutem Nutzen verkauft. Das Konsort. für die im Neuen Hansaviertel übernommenen 15 Baustellen hat davon bis Ende des Geschäftsjahrs 12 verkaufen können. Bei der Boden-Ges. Spandau-Berlin m. b. H. ist mit den Schüttungen u. der Anlage des grössten Teils der Strassenzüge begonnen worden. Die Beteilig. bei dieser Ges. hat sich auf nom. M. 520 000 erhöht, worauf bis jetzt M. 439 000 einbezahlt sind. Nach einer Abrechnung des alten Konsort. für die Aktien Lit. & der Tempelhofer Feld-Akt.-Ges. für Grundstücksverwert. setzt sich die Beteilig. bei dem neuen Konsort. aus M. 34 060 Lit. A-Aktien u. aus M. 100 000 Lit. B-Aktien mit 25 % Einzahl. zus. In Gemeinschaft mit der Bank für Handel u. Ind., der Mitteldeutschen Creditbank, u. anderen gründete die Ges. im Frühjahr 1911 die Essener Boden-Akt.-Ges., an deren ein- gezahlten A.-K. von M. 1 500 000 sie mit M. 460 000 beteiligt ist. Die Ges. hat in der zum Essener Vorort Bredeney gehörenden Gemark. Haarzopf ein zus. hängendes Terrain von cn. 606 Morgen Flächeninhalt erworben. An einem unter Führung der Boden-Act.-Ges. Berlin- Nord gebildeten Konsort. für den Erwerb u. die Weiterveräusserung des in Schöneberg- Berlin zwischen der Sponholz- u. der Rubensstr. einerseits u. der Hauptstr. u. Strasse 43 andererseits gelegenen Willmann'schen Areals im Flächengehalt von rund 4000 qR. Bau- terrain hat sich die Ges. mit 5 % vom Ganzen beteiligt. Kapital: M. 11 710 800 in 10/133 Int.-Scheine über 1 Aktie à M. 600 u. 1877 dergl. über 5 Aktien à M. 600. Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahl.; 1877–1890 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herab- setzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Ut. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) u. Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1907 auf M. 6000 Aktien noch rückständig; diese Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 wurden kaduziert und an deren Stelle neue ausgegeben. Zum 1./7. 1910 wurden auf das A.-K. weitere 20 % einberufen. Bis Ende 1911 waren mit dieser Einberufung die Inhaber von M. 10 800 Aktien im Rückstande. Dem- entsprechend bezifferte sich das eingezahlte A.-K. Ende 1911: nom. M. 11 700 000 mit 80 % Einzahl. = M. 9 360 000 u. M. 10 800 mit 60 % Einzahl. = M. 6480; zus. M. 9 366 480. Von den Aktien sind seit 1908 auch lieferbar die innerh. der Nr. 9001–10 000 vorkommenden Stücke über M. 600, welche neben der Nummer eine Bezeichnung A– haben, da sie als Ersatzstücke für den Iut.-Schein der betr. Nummer über M. 15 000 ausgefertigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 344 320, Kassa 44 480, Effekten 187 946, Bankguth. 271 554, eigene Unternehm.: Mainzer Immobil. 506 931, Ludwigshafener do. 607 082, Terrain an Finow- und Weichselstr. in Lichtenberg-Berlin 140 375, Terrain in Wilmersdorf- Halensee 1 658 312, Bauterrain im Herzogpark München 121 711; Terrain an der Zeppelin-Allee (Ginnheimer Höhe), Frankfurt a. M. 1 302 849, Konsort.-Geschäfte: Forderungen aus dem: Terrain Schivelbeinerstr., Berlin: eig. Kapital 305 608, in Restkauf- geldern u. Baudarlehen eig. Anteil 338 275, do. fremder Anteil 338 275; Terrain Pankow: eig. Kapital 114 823, auf Betriebsrechnung eig. Anteil 111 748, do. fremder Anteil 335 243; Terrain Teichstr., Reinickendorf: eig. Kapital 135 295, auf Betriebsrechn. eig. Anteil 183 486, do. fremder Anteil 45 872; Verwert.-Gemeinschaft f. Terrain Müllerstr. 102/112, Berlin: eig. Kapital 601 171, auf Betriebsrechn. eig. Anteil 2 270 448, do. fremder Anteil 1 857 639; Be- teilig. bei fremden Unternehm.: Isarwerke, München, G. m. b. H. 115 200, Bank für Handel u. Ind., Darmstadt, Terrain Merck 179 576, Boden-Akt.-Ges. am Amtsgericht Pankow 51 000, Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord 252 800, Bau-Ges. Herzogpark München G. m. b. H. 8000, Wittenauer Boden-Akt.-Ges. 850 000, Berlin-Reinickendorfer Terrainges. m. b. H., St.-Kap., 3. ..... 3........ ‚ ‚ ‚ QÜ**AÜ*ÜÜÜÜ*ÄÜ‚Ü