528 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Beteil.-Kto 461 764, abzügl. 115 441, Unterbeteil. bleibt 346 323, Ludwigshafen. Terrainges. m. b. H. 10 000, Bodenges. Spandau-Berlin m. b. H. 439 000, Bank für Handel u. Ind., Berlin, Unterbeteil. bei der Tempelhofer Feld-Akt.-Ges. für Grundstücksverwert. 62 400, Bank für Handel u. Ind., Berlin, Neues Hansa-Viertel 75 498, Konsort. für Willmann'sche Terrains in Schöneberg-Berlin 55 977, Essener Boden-Akt.-Ges. 460 000, ausstehende Kaufpreisforder. 2 466 770, Baugeld-Debit. 1 977 440, div. Debit. 459 652, Avale 73 000. – Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 2 192 000, Hypoth. 202 034, Konsort.-Geschäfte: Ver- pflicht. aus dem: Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Anteil 279 283, fremder do. 279 284; Terrain Pankow: Restkaufschulden eig. Anteil 112 500, do. fremder Anteil 337 500; Terrain Teichstrasse, Reinickendorf: Restkaufschulden eig. Anteil 184 000, do. fremder Anteil 46 000, Verwert.-Gemeinsch. für Terrain Müllerstr. 102/112, Berlin: Hypoth. eig. Anteil 1 237 500, do. fremder Anteil 1 012 500, Restkaufschulden eig. Anteil 1 033 340, do. fremder Anteil 845 460; Baugeld-Kredit. 743 881, div. Kredit. 286 341, Avale 73 000, Disp.-F. 355 452, R.-F. 425 443 (Rückl. 15 249), Div. 280 994, do. alte 563, Vortrag 68 211. Sa. M. 21 706 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 93 722 (davon M. 24 163 Steuern), Grund- u. Gebäudesteuern, Reparat., Spesen etc. auf Häuser u. Terrains 24 384, Verkaufs- spesen auf Terrains 17 548, Rückstell, für Wertzuwachssteuer 13 555, Hypoth.-Zs. 22 840, Ab- schreib. auf Effekten 4266, Gewinn 364 455. – Kredit: Vortrag 59 456, Unternehm. für eig. Rechn. 228 347, Konsortial-Geschäfte 10 550, Beteilig. bei fremden Unternehm. 130 084, Zs. 79 220, Provis. 14 666, für Intraden an Mieten etc. 18 449. Sa. M. 540 773. Kurs Ende 1887–1911: In Berlin: 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50, 99, 91.75, 101, 90, 78.25 - — In Frankf. a. M.: 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109, 98, 91.50, 101.50, 90, 78.80 %. Kurs ab 1./7. 1910 f. Stücke mit 80 % Einzahlung. Für die durch G.-V.-B. v. 16./4. 1907 kaduzierten Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 entfiel für 1907 noch eine Div. von M. 9.60. Dividenden 1886–1911: 0, 1½, 22, 2½, 2¼2, 4, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10, 11, 5,4, 3, 5, 5, 3 % = M. 14.40 bezw. 7.20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Rheinboldt, Stellv. Dr. Ferd. Weyl. Prokurist: L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in München u. Cöln. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Aug. Grün, Paul Bilfinger und Bernh. Bilfinger legten als persönlich haft. Ges. der offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mannheim das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven wurden bewertet mit zus. M. 4 306 678, von welchem Betrage die übernommenen Passiven mit M. 1 441 976 in Abzug kamen, mithin reines Vermögen M. 2 864 701, hiervon ab Genossenschaftsbeiträge M. 60 000, blieben M. 2 804 701, dazu kam die Forder. der Einleger an die Firma Grün, Bilfinger, Meyer & Co. in Ruhrort mit M. 27 749. Sa. der Sacheinlagen 2 832 451. Hierfür wurden den Ein- legern 2832 Aktien à M. 1000 gewährt = M. 2 832 000, nämlich Aug. Grün 996 Aktien, Paul Bilfinger 1018 Aktien, Bernh. Bilfinger 818 Aktien, zus. 2832 Aktien, der Rest mit M. 451.57 wurde von der Ges. in der Art vergütet, dass Aug. Grün berechtigt ist, diesen mit seiner Einlage auf die weiter übernommenen Aktien zu verrechnen. 1907 Erwerb der Olsbrücker Steinbruchanlagen, mit M. 55 000 zu Buch stehend. 1909 Errichtung von Zweignieder- lassungen in Köln u. München. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Tief- bauten aller Art. Die Ges. beschäftigt sich mit allen vorkommenden Tiefbauarbeiten, insbes. Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken- u. Wasserbauten, Luftdruckgründ., Dückerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahl-Herstell. u. Rammarbeiten. Sie unterhält tiefbautechnische Konstruktionsbureaus zur Anfertigung von Bauentwürfen aller Art. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Der Bruch besitzt Bahnanschluss an die Linien der pfälzischen Eisenbahnen. Das Bauinventar besteht aus modernen, teilweise nach eigenen Erfahrungen konstruierten Baumasch. u. Apparaten mit zus. rund 100 Stück Dampfkesseln von insgesamt 3200 am Heizfläche, in der Hauptsache bestehend aus Trocken- u. Schwimm- baggern, Elevatoren u. Spülapparaten, Lokomotiven, Rollwagen u. Schienenmaterial, Dampf- kranen, Schwimmkranen u. sonst. Hebezeugen, Dampfmasch. u. Kesseln, Dynamomasch. u. Elektromotoren, Tunnelbaumasch. u. Geräten, Gesteinbohrmasch., Zentrifugalpumpen u. Kompressoren, Luftschleusen für pneumatische Fundierungen, Rammen verschied. Leistungs- fähigkeit, Betonmischmasch., Dampf- u. Motorboten, Materialtransportnachen, Werkstatt- u.