530 Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 252 593, Gebäude 10 000, Debit. 109 914, Verlust 3736. – Passiva: Aktienrückzahl.-Kto 800, Liquid.-Kto 375 443. Sa. M. 376 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 5776. – Kredit: Zs. 2040, Liquid.- EKto 3736. Sa. M. 5776. Dividende: Wird lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 500 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 777 000 zu 4 %, II. M. 336 700, diese unter Bürgschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immob. 1 679 448, Mob. 11 680, Utensil. 170, Kassa 4539, Debit. 1, vorausbezahlte Versich. 3391, Verlust 69 845. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 113 700, Anleihe 40 500, Kredit. 14 875. Sa. M. 1 769 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 65 044, Zs. 46 026, Unk. u. Steuern 25 115, Abschreib. 11 035. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Mieten 72 374, Verlust 69 845. Sa. M. 147 220. Dividenden 1898–1911: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Komm.-Rat W. Zeiler, Ed. Ladenburg, H. Loeb- Stern, W. Dreifuss, Eug. Bumiller, E. Mayer-Dinkel, E. Reinhardt, J. Kauffmann, Andreas Gut- jahr, Dir. Hr. Knecht, Bank-Dir. Eouis Tescher, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Gründer: Architekt Heinr. Storz sen., Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Dir. Herm. Reiss, Martin Becker, Willy Roebig, Mannheim. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Ecke Tübinger- strasse-Kl. Königstr. (Tübingerstr. 4 u. Kl. Königstr. 3 u. 5) in Stuttgart. Die Ges. führte 1911 einen Neubau auf, mit dessen Vermietung Ende 1911 begonnen wurde. Die voll- ständige Vermietung wird ca. M. 75 000 jährlich ergeben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 620 000 zu 4 %, davon bis Juni 1912 M. 462 000 ausbezahlt. Restkaufschillinge: M. 185 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 508 857, Neubau-Kto 204 853, Bank- guth. etc. 30 296, Verlust 9703. – Passiva: A.-K. 200 000, Restkaufschillinge 349 312, Hypoth. 198 170, Kredit. 6227. Sa. M. 753 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 9703. – Kredit: Saldo (Verlust) M. 9703. Dividende 1911: 0 % (Baujahr). Direktion: Reg.-Baumeister Alfred Storz, Stuttgart; Oskar Eppstein, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberst 2. D. Hugo v. Baur, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Bankier Paul Schulz, Architekt Heinr. Storz, Stuttgart. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsantéile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von C. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 8623 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR verkauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland 19 366.53 dR. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden in 1906 900 qR