„. Bau-, rerrain- und Immobilfen-Geselchatten etc. 33 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben ca. 2096.33 dR. Die Beb eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr zu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betreffende günstig gestaltete Bebauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 298 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Mariendorf 2 114 506, do. Staaken 108 257, Strassenregulier.-Kto 159 804, Restkaufgelder u. Hypoth. 694 435, Debit. 15 569, Bureaumobil. 1, Kaut.-Wechsel 25 600, Kassa 299. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 11 010, Hypoth. 525 000, Strassenregulier.-Res. 60 740, Kredit. 483 511, Avale 25 600, Gewinn 12 610. Sa. M. 3 118 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 439, Handl.-Unk. 13 769, Steuern 10 302, Zs. 32 602, Reklame 237, Abschreib. a. Mobil. 156, Gewinn 12 610. – Kredit: Vortrag 56 143, Grundstücksverkäufe 12 573, Restkaufgelder- u. Hypoth.-Zs. 23 221, Pachten 1179. Sa. M. 93 118. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hugo Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, Erweiter.- Bauten 1901 2374, do. 1906 890, Grundstückerwerb 1909 131, Erweiter.-Bauten 1911 287, Mobil. 2431, Kassa 293, Div.-R.-F. 3360. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 6925, Div. 3360, Z. Erweiter.-Bauten 287, Vortrag 93. Sa. M. 34 667. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 373, Bankspesen 29, Gleisunterhalt. 188, Reparat. 112, Versich. 52, Steuern 213, Reingewinn 3741. – Kredit: Vortrag 52, Lade- gebühren 3634, Lagerplätze 927, Bankzs. 97. Sa. M. 4711. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 765 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstücke 945 799, Forder. 12 674, Kassa 216. — Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Kredit. 109 773, R.-F. 3200, Gewinn 516. Sa. M. 958 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 36 532, Gewinn 516. Sa. M. 37 048. – Kredit: Einnahme M. 37 048. Dividenden 1900/1901 –1911/12: 0 %. Direktion: Ludw. Paulus Freih. von Loé-Wissen, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clemens Kaufmann, Düsseldorf. Grundbesitzgesellschaft Sanct Sesoleng Akt-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909. Gründer: Joh. Michel Delles, Ludwig Delles, Nik. Léonardy, Josef Guervin, Victor Pillot, Metz, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Ein- lage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 qm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Baukosten 111 266, Grunderwerbskosten 62 000, Zu- fuhrstrasse, Einzäunung des Spielplatzes 200, Kassa 267. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 325, Reparat.-F. 325, Darlehen 7300, Reingewinn 5783. Sa. M. 173 733. 34*