534 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleib. Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitgl. oder sonst. verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 841 955, Debit. 55 403, Kassa 813, Verlust 181 905. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 480 078. Sa. M. 1 080 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 336, Zs. 22 733, allg. Unk. 10 216. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 6380, Verlust 181 905. Sa. M. 188 286. Dividenden 1898–1911: 8, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Das restliche A.-K. ist am 2./5. 1910 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 26 312, Debit. 6428. – Passiva: Kredit. 32 382, Gewinn 358. Sa. M. 32 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 891, Gewinn 358. – Kredit: Zs. 1220, Miete 30. Sa. M. 1250. Dividenden 1893–1906: 2, 2, 2½, 3, 3, 3, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3, 3¼, 3½ %. Zahlb. Coup,-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Becker, Stellv. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Jos. Thyssen, Emil Rudolphi, Carl Itzenplitz. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Bachstrasse 3/5. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Gründer: Walter Hammerstein, Stadt- gemeinde Mülheim-Ruhr, Karl Itzenplitz, Gertraud u. Anna Schmits Waisenstift, Mülheim- Ruhr; Mathias Gottfried genannt Fritz Böllert, Mathias Böllert, Dr. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Wilh. Jansen, Gelsenkirchen. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zu Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und zwar: Walter Hammerstein 115 ha 32,87 a u. erhielt dafür 387 Aktien; Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr 39 ha 11,10 a für 80 Aktien; Fritz und Mathias Böllert 161 ha 37,99 a, belastet mit einer 4 % Hypoth. von M. 60 000, wofür sie der Ges. M. 60 000 zahlen, und erhielten als Gegen wert 185 Aktien; Emil Kirdorf 57 ha 53 qm für 72 Aktien; Walter Böninger 21 ha 21,55 a für 46 Aktien; Carl Itzenplitz 9 ha 62, 03 a für 21 Aktien; Wilh. Jansen 7 ha 22,67 a für 14 Aktien; Gertraud und Anna Schmits Waisenstift 89,62 a für 2 Aktien. Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535. Nach Fertig- stellung von Strassen u. nach Herstellung einer elektr. Strassenb.-Verbindung im J. 1911/12 hofft die Ges. auf lebhafteren Verkauf ihres Areals. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 898858, Wegebau 45 673, Gebäude 77199, Inventar 8540, Kassa 5437, Effekten 16 835, Baumschule Uerdingen 4375, Debit. 136 522, Verlust 63164. – Passiva: A.-K. 807 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 99 608. Sa. M. 1 256 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 677, Waldschlösschen-Unk. 1802, Grundstücks-Unk. 441, Prov. 225, Handl.-Unk. 9183, Propaganda-Kosten 2865, Zs. 15 868, Krankenkasse 836, Löhne 5188, Gehälter 5350, Steuern u. Versich. 2093, Abschreib. auf Debit. 3786, do. auf Inventar 2844. Sa. M. 63 164. – Kredit: Verlust-Saldo M. 63 164. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr; Heinr. Fork, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. J. Manger, Düssel- dorf; Matthias Böllert, Duisburg. *