Aeberkf Makaäam Akt Gies. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. Gründer: Leyaillant, Patentanwalts- & Commercial-Bureaux A.-G., Zürich; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Architekt Christ. Martin, Bayreuth; Rentier Aug. Wolff, Friedrichshafen; Rechts- anwalt Karl Berchtold, München. Die Ges. übernahm von der Levaillant, Patentanwalts- u. Commercial-Bureaux A.-G. in Zürich die sämtl., auf das untengenannte Verfahren bezüg- lichen Rechte, welche diese von der deutschen Aeberli-Makadam-Ges. m. b. H. in Leipzig für das Königreich Bayern einschl. Pfalz übertragen erhalten hat. besonders das alleinige Ausführungsrecht nach diesem Verfahren, ferner die Rechte dieser A.-G. aus einem Ver- trage zwischen dem Strassen- u. Flussbauamte Weilheim u. dem Ingenieurkonseil Louis Levaillant in Zürich, ketr. Lieferung einer Mischmasch. für Teermakadam nach System Aeberli, dann aus weiteren Verträgen dieser Ges. mit dem Architekten Sigmund Weiden- schläger in München, betr. das alleinige Herstellungsrecht von präpariertem Schotter nach System Aeberli für München u. Umgebung u. mit dem Kalkwerk Carl Sebald Söhne in Nürnberg, betr. das alleinige Ausführungsrecht nach dem patentierten Verfahren für einzelne Bezirke Nordbayerns. Hiergegen erhielt die Züricher Ges. 140 Aktien u. M. 20 000 Bar- vergütigung. Komm.-Rat Hans Scheidemandel in München übertrug der neugegründeten Ges. gegen Gewährung von 30 Aktien seine sämtl. von der obengenannten Leipziger Ges. hinsichtlich des Aeberli-Makadamverfahrens für das Königr. Württemberg erworbenen Rechte, besonders das alleinige Ausführungsrecht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Rob. Ritter von Paller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Architekt Chr. Martin, Bayreuth; Rechtsanw. Karl Berchtold, Staatsminister a. D. Exzellenz Heinr. von Frauen- dorfer, Freih. Ludwig von Gumppenberg, München. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation). Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1911 kamen Grundstücks- verkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449, 123 111 Gewinn zur Verrechnung. Da die Verwert. des Grundbesitz 1911 nahezu vollständig erreicht, auch die Ausschüttung einer Liqidations- rate von 100 % des A.-K. geplant ist, so beschloss die a. o. G.-V. v. 25./2. 1911 die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 182 162 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 344 173, Anwesen 125.000, Hypoth. 185 000, Restkaufgelderhypoth. 737 622, ausgeliehene Baugelder 2 445 283, Debit. 197 563, Kassa 513, Bureaumobil. 1, Barkaut. 102 464. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 182 162, Kredit. 3 090 761, Kaut. 102 464, Liquid.-Kto 412 234. Sa. M. 4 137 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 696, Grundstückverwalt. 594, Hypoth.-Zs. 5360, Handl.-Unk. 34 053, Abschreib. 45 665. – Kredit: Grundstücksverkäufe 28 603, Zs.- Überschuss aus Baugeldern 5085, Zs. aus Restkaufgeldern 49 892, Baugelder-Provis. 22 051, Provis. 9926, Beteilig. 4810. Sa. M. 120 371. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Kaufm. Balduin Pauli, München; Justizrat Jul. Schachian, Berlin. „... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 535 ....... ――――