3 ............. 3 538 Bau-Banken, Bau-, Terrain- And Immobilien-Gesellschaften etc. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 12 293, Grundstücke: Eig. Besitz 6 685 945, Konsortialbesitz 2 305 678; Häuser 3 788 828 abz. 2 948 733 Belastung, bleibt 840 094, eigene Hypoth. 3 079 519, Konsort.-Hypoth. 389 929, Bankguth. 803 285, div. Debit. 104 214, (Avale 96 196), Beteil. an fremden Ges. 538 000, Effekten 708 313, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 202 702, do. auf Konsortialbesitz 189 800, div. Kredit. 209 167, Strassensicher. 436 092, Rückstell. f. Trambahngarantie u. Rest der Gewerbesteuer 1911 10 436, (Avale 96 196), Reichszuwachssteuer-Rückstell. 33 800, Hypoth.-Zs. 30 645, Kons.- Beteilig. 428 324, R.-F. 702 000, Personalexigenz-F. 10 000, Abwickl.-Reserven 494 548, Rück- stellung f. Hypoth.-Forder., Effekten u. Beteilig. 1 119 000, Abschreib. a. Hausbesitz etc. 960 000, Div. 351 000, Vortrag 1 198 759. Sa. M. 15 467 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Tant., Gehälter etc. 136 477, Effekten-Verlust 2274, Zs.-Saldo 23 730, Gewinn aus 1910 3 337 844, do. a. 1911 361 915 zus. 3 699 759 (davon Rückstell. 1 190 000, Abschreib. 960 000, Div. 351 000, Vortrag 1 198 759). – Kredit: Vortrag 3 337 843, Gewinn a. Grundstücks- u. Häuser-Verkäufen 527 511, Ertrag eigener Grundstücke u. Häuser 30 686 zus. 558 197 abzügl. 33 800 Rückstell. f. Reichszuwachs- steuer bleibt 524 397. Sa. M. 3 862 240. Kurs: In München Ende 1899–1911: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50, 110, 134 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905–1911: 168, 151.50, 130, 107, 100.50, 110, 134 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichnung aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1911: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Prokurist: P. Trenner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, Justizrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Dresdner Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München. Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer: Gebr. Röchling, Saarbrücken; Gebr. Rank, München; Rentier Rud. Rathgeber, Bank-Dir. Fritz Gutleben, Chemiker Dr. Franz Fritz, München. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Der Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstr. Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen, der Erwerb oder die Angliede- rung solcher, endlich der An- und Verkauf, Bau und Umbau von Gebäuden aller Art. Der im J. 1910 begonnene Neubau ist bis Okt. 1911 vollendet u. konnte bis Ende 1911 bis fast zu zwei Dritteln vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 9, Bankguth. 31 859, Immobilien 1 449 155, Effekten 35 700, Gleisanschluss 17 420, Inventar 1000, Debit. 7550, Verlust 14 255. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 954 000, Stempel-Res. 2700, Kredit. 100 249. Sa. M. 1 556 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 754, Unk. 7381, Abschreib. 156. – Kredit: Effekten 1609, Zs. 759, Gleisanschluss 2, Hausertrag u. Unterhalt. 1665, Verlust 38 1 Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit). Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Karl Schlöder, Bank-Dir. Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 I. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau;