544 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken (Ende 1911): M. 278 000, verzinslich zu teils 4 % teils 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 678 930, Inventar 1, Aktiv-Hypoth. 7286, Debit. 1443, Kassa 194. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Ausfall-R.-F. 60 000, Ern.-F. 9377, Hypoth. 278 000, do. Zs.-Kto 3583, Kredit. 326 454, Zs.-Kto 3053, Gewinn 2386. Sa. M. 1 687 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1999, Handl.-Unk. 2784, Steuern 1540, Hypoth.-Zs. 13 650, Zs. 12 958, Forstwirtschaft 70, Gewinn 2386. – Kredit: Vortrag 28 326, Pacht 7063. Sa. M. 35 390. Dividenden 1899/1900–1911: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Gust. Behringer, Bankier Walter Melber, Fabrikant Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; Architekt Gg. Dorner, München; Bankier Stephan Strauss, Stuttgart.* Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1911: 124.53 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 951 683. Die Baulinienpläne sind von den Behörden ge- nehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1900/1901 1.95 Tagwerk ab- getreten, 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904/1905 2.77 Tag- werk mit angemessenem Nutzen verkauft; 1907 u. 1909 wurden 3 bezw. 3 Bauplätze mit M. 26 221 bezw. 14 697 Gewinn veräussert; 1908 u. 1910 fanden keine Verkäufe statt. 1911 20 285 qF. mit M. 34 408 Gewinn veräussert. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 die Baugesellschaft München-Friedenheim G. m. b. H. (Kap. M. 100 000) gegründet, welche 1909/10 vorerst 2 Wohnhäuser errichtete. 1911 erfolgte die Weitererschliessung der zwischen Elsenheimer- u. Agnes Bernauerstr. gelegenen Blöcke. Hier wurden die restl. Strassen hergestellt. Ferner hat die Ges. zur Ausnützung des erwähnten Blockes ein Projekt zur Erbauung von 11 Kleinwohnungshäusern ausarbeiten lassen u. hierauf eine Beleihung an II. Stelle beim Stadtmagistrat München nachgesucht und unter den üblichen Beding. genehmigt erhalten. Die Verhandlungen über die Ausführung des Projektes schweben noch. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Das alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 49¾ Pf., das neuerworbene zu 33.03 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. Hypothek: M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 aufge- nommen, zu tilgen ab 1./1. 1913–1./7. 1968 mit ½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000, der Vors. M. 2000, unter Anrechnung derselben auf obige Tant.; bei dem Vors. werden nur M. 1000 angerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 1 951 683, Mobil. 1, Kassa 382, Hypoth.-Debit. 304 016, div. Debit. 30 209, Beteilig. 100 000, Kaut. 4569. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Hyp.- Kredit. 100 000, div. Kredit. 73 846, R.-F. 63 048 (Rückl. 478), Extra-R.-F. 34 342, Wertzuwachs- steuer-Res. 8500, Pflastersicher. 4569, Hypoth.-Res. 8000 (Rückl.), Vortrag 48 556. Sa. M. 2 390 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2305, Unk. 23 705, Wertzuwachs- Steuer-Res. 8500, Gewinn 57 034. – Kredit: Vortrag 47 463, Zs. 8239, Pacht 1435, Gewinn a. Terrainverkauf 34 408. Sa. M. 91 546. Kurs Ende 1906–1911: 161, 146.50, 139.50, 132, 114, 97.50 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906 168 %. Die Aktien sollen auch in Berlin zur Einführung gelangen. Dividenden 1898/99–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Privatier Michael Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.